Motorfahrzeugversicherung Bonusschutz weglassen – Prämie sparen

Der Bonusschutz in der Fahrzeugversicherung in der Schweiz kann teuer sein. Wer darauf verzichtet und stattdessen einen Vertrag mit jährlichem Kündigungsrecht oder einen Einjahresvertrag abschließt, spart oft deutlich bei den Prämien. Sollte es zu einem Schadenfall kommen, bei dem die Prämie im Folgejahr ansteigt, hat man die Möglichkeit, die Versicherung per Ende des Versicherungsjahres zu kündigen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln.

guenstige-fahrzeugversicherung

„Wer auf den Bonusschutz verzichtet und stattdessen flexibel vergleicht und wechselt, spart oft mehrere hundert Franken pro Jahr bei der Motorfahrzeugversicherung.“

Beim neuen Versicherer startet man dann häufig mit einer attraktiven Prämie – insbesondere, wenn der Schadenfreiheitsrabatt nur leicht betroffen ist oder der neue Anbieter eine kulante Einstufung vornimmt. Zwar erkundigt sich die neue Versicherung in der Regel nach den Schadenfällen der letzten drei bis fünf Jahre (Haftpflicht und Kollision), doch ein oder zwei Schäden in diesem Zeitraum wirken sich meist nur geringfügig oder gar nicht negativ auf die Prämie aus – besonders, wenn sie nicht schwerwiegend waren.

Viele Versicherungen bieten zudem Sonderkonditionen für Neukunden.

Ein weiterer Vorteil: Durch den jährlichen Versicherungsvergleich bleibt man flexibel und kann regelmäßig von den besten Angeboten am Markt profitieren. Der Bonusschutz, der oft mehrere hundert Franken pro Jahr kostet, lohnt sich meist nur dann, wenn man über viele Jahre bei derselben Versicherung bleiben möchte und mit mehreren Schadenfällen rechnet – was in der Praxis selten vorkommt.

Wer hingegen bereit ist, regelmäßig zu vergleichen und im Schadensfall flexibel zu wechseln, fährt in der Regel günstiger. Auch nach einem Unfall kann man so die Kontrolle über die Kosten behalten. Wichtig ist dabei, die Kündigungsfristen zu beachten und sich rechtzeitig ein neues Angebot zu sichern. Wer zudem nur selten oder sehr vorsichtig fährt, profitiert besonders stark von dieser flexiblen Strategie.

Natürlich ist dieses Vorgehen nicht für alle geeignet – wer lieber auf Nummer sicher geht oder Angst vor möglichen Prämienerhöhungen hat, fährt mit dem Bonusschutz ruhiger. Doch für preisbewusste Fahrer mit einem geringen Schadenrisiko kann sich der Verzicht auf den Bonusschutz in Kombination mit einem gezielten Versicherungswechsel als besonders lohnenswert erweisen.

FAQ – Bonusschutz & Versicherungswechsel in der Autoversicherung

Was ist der Bonusschutz und warum kann er teuer sein?

Der Bonusschutz verhindert oder dämpft die Rückstufung nach einem Schadenfall, kostet aber oft mehrere hundert Franken pro Jahr. Wer flexibel bleibt und jährlich vergleicht, spart diese Kosten häufig ein.

Wann lohnt es sich, auf den Bonusschutz zu verzichten?

Wenn du selten oder sehr vorsichtig fährst, bereit bist jährlich zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln, ist der Verzicht meist günstiger. Lohnend ist Bonusschutz eher bei langjähriger Bindung und erwarteten mehreren Schäden.

Welche Vertragsform passt zur flexiblen Sparstrategie?

Einjahresvertrag oder Vertrag mit jährlichem Kündigungsrecht. So kannst du nach einem teureren Folgejahr per Ende Versicherungsjahr kündigen und wechseln.

Was passiert mit meiner Prämie nach einem Schaden ohne Bonusschutz?

Die Prämie kann im Folgejahr steigen. Durch Kündigung zum Vertragsende und Wechsel erhältst du oft wieder eine attraktive Einstufung beim neuen Anbieter.

Fragen neue Versicherer nach Vorschäden?

Ja, meist nach Schadenfällen der letzten 3–5 Jahre (Haftpflicht und Kollision). Ein oder zwei, nicht schwere Schäden wirken sich häufig nur gering oder gar nicht aus – je nach Anbieter und Kulanz.

Gibt es Sonderkonditionen für Neukunden?

Viele Versicherer bieten Willkommensrabatte oder spezielle Neukunden-Tarife. Diese können den Wechsel zusätzlich attraktiv machen.

Wie profitiere ich durch jährlichen Vergleich?

Du bleibst flexibel, nutzt Marktangebote, vermeidest teure Langzeitbindungen und kannst nach einem Unfall Kosten wieder unter Kontrolle bringen.

Welche Kündigungsfristen gelten?

In der Regel per Ende Versicherungsjahr. Prüfe deine Police (Kündigungsfrist & Stichtag) und sichere dir rechtzeitig ein neues Angebot, damit der Versicherungsschutz nahtlos bleibt.

Für wen ist Bonusschutz trotzdem sinnvoll?

Für Personen, die maximale Planungssicherheit wünschen, ungern vergleichen oder ein höheres Schadenrisiko erwarten. Hier kann die Ruhe den Aufpreis wert sein.

Was sind häufige Fehler beim Wechsel?

Fristen verpassen, Deckungen ungeprüft reduzieren, Bonusstufe/Schadenhistorie falsch angeben oder keinen lückenlosen Anschlussvertrag abschliessen.

Kurze Checkliste vor dem Wechsel

Nahtlosen Anschluss sicherstellen

Police prüfen: Laufzeit, Kündigungsfrist, Deckungen

Angebote vergleichen: Haftpflicht, Kasko, Selbstbehalte, Assistance

Schadenhistorie korrekt angeben (3–5 Jahre)

Neukundenkonditionen nutzen