
„Ein gelungener Neustart in der Schweiz beginnt mit dem richtigen Schutz für Gesundheit, Hab und Gut.“
Ein Umzug in die Schweiz bringt viele Veränderungen mit sich – auch in Bezug auf die Versicherungen. In der Schweiz herrscht in vielen Bereichen eine Versicherungspflicht. Damit du bei deinem Start im neuen Land gut abgesichert bist, findest du hier einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen, die du abschliessen musst oder solltest.
Krankenversicherung (obligatorisch)
In der Schweiz ist die Grundversicherung (KVG) für alle Personen mit Wohnsitz obligatorisch. Du hast nach dem Zuzug maximal 3 Monate Zeit, eine Krankenversicherung abzuschliessen. Die Versicherung gilt rückwirkend ab deinem Zuzugsdatum.
Wichtig: Die Prämien können je nach Kanton, Franchise (Selbstbehalt) und Anbieter stark variieren. Ein Vergleich lohnt sich.
Optional: Zusatzversicherungen
Leistungen wie alternative Heilmethoden, Brillen oder bessere Spitalleistungen werden über Zusatzversicherungen abgedeckt. Diese sind freiwillig, aber oft empfehlenswert.
Privathaftpflichtversicherung (empfohlen)
Die private Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz zwar nicht obligatorisch, wird jedoch stark empfohlen. Sie schützt dich vor Schadenersatzforderungen, wenn du versehentlich Dritten Schaden zufügst (z. B. Sach- oder Personenschäden).
Hausratversicherung (empfohlen)
Diese Versicherung deckt Schäden an deinem Mobiliar (z. B. durch Feuer, Wasser, Diebstahl). Besonders in Städten verlangen viele Vermieter den Nachweis einer Hausratversicherung.
Motorfahrzeugversicherung (obligatorisch bei eigenem Auto)
Falls du ein Auto mitbringst oder in der Schweiz ein Fahrzeug zulassen möchtest, benötigst du mindestens eine Haftpflichtversicherung für dein Auto – diese ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist optional, aber gerade bei neueren Fahrzeugen ratsam.
AHV/IV staatliche Vorsorge obligatorisch
Alle Erwerbstätigen in der Schweiz zahlen Beiträge zur Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie zur Invalidenversicherung (IV). Diese Beiträge werden automatisch vom Lohn abgezogen.
Pensionskasse (BVG) obligatorisch für Angestellte
Arbeitnehmer sind ab einem gewissen Mindesteinkommen (CHF 22 680 Stand 2025) bei einer Pensionskasse versichert. Dein Arbeitgeber meldet dich an. Der Arbeitgeber bestimmt, welche Leistungen du über das BVG erhältst – ob nur das gesetzliche Minimum oder eine bessere Vorsorge. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich privat vorzusorgen, z. B. mit einer Lebensversicherung der Säule 3a oder 3b. So sicherst du dich und deine Familie optimal ab.
Mehr zum Thema BVG findest du HIER.
Säule 3a oder 3b freiwillige private Vorsorge
Die Lebensversicherung der Säule 3a ist gebunden und steuerlich begünstigt – du kannst jährlich einen bestimmten Betrag einzahlen und von deinem steuerbaren Einkommen abziehen. Das Geld ist jedoch bis zur Pensionierung oder besonderen Ereignissen (z. B. Hauskauf) gebunden.
Die Säule 3b ist flexibel: Du kannst frei über Einzahlungen und Auszahlungen entscheiden, hast jedoch keine Steuervergünstigung wie bei der 3a. Sie eignet sich besonders für zusätzliche Absicherung und individuelle Vorsorgeziele.
Mehr zu den Unterschieden und welche Lösung für dich passt, findest du HIER.
Unfallversicherung je nach Berufssituation
Wenn du in der Schweiz angestellt bist und mindestens 8 Stunden pro Woche arbeitest, bist du über deinen Arbeitgeber gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert.
Falls du nicht arbeitest oder selbständig bist, musst du dich selbst um eine Unfallversicherung kümmern – in der Regel über deine Krankenkasse.
Weitere Versicherungen nach Bedarf
- Rechtsschutzversicherung: Übernimmt Kosten bei Rechtsstreitigkeiten.
- Reiseversicherung: Nützlich bei häufigen Reisen ins Ausland.
- Tierversicherung: Für Halter von Haustieren (z. B. Unfall- und Krankenversicherung für Hund oder Katze).
Auf was muss ich sonst noch achten?
- Dauer des Vertrages und Kündigungsfristen (meist 3 Monate vor Ablauf).
- Viele Versicherungen lassen sich online abschliessen – dennoch lohnt sich manchmal eine persönliche Beratung.
- In der Schweiz wird vieles kantonal geregelt – informiere dich über kantonale Besonderheiten deines neuen Wohnorts.
Auto in die Schweiz importieren?
Sofern du dein Auto in die Schweiz importierst, muss das Fahrzeug zuerst verzollt werden, bevor es zugelassen wird. Mehr Details zu diesem Thema, findest du HIER.
FAQ – Versicherungen beim Umzug in die Schweiz
Welche Versicherungen sind in der Schweiz obligatorisch?
- Krankenversicherung (KVG): Innerhalb von 3 Monaten nach Zuzug abschliessen. Gilt rückwirkend ab Zuzugsdatum.
- Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung: Pflicht für alle zugelassenen Fahrzeuge.
- AHV/IV: Staatliche Vorsorge für Erwerbstätige (automatischer Lohnabzug).
- Pensionskasse (BVG): Pflicht für Angestellte ab CHF 22’680 Jahreseinkommen (Stand 2025).
- Unfallversicherung (UVG): Pflicht für Angestellte ab 8 Arbeitsstunden pro Woche, sonst selbst abschliessen.
Welche Versicherungen sind empfohlen, aber nicht obligatorisch?
- Privathaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzforderungen bei Personen- oder Sachschäden.
- Hausratversicherung: Deckt Schäden am Mobiliar durch Feuer, Wasser, Diebstahl.
- Zusatzversicherungen zur Krankenkasse: Für erweiterte Leistungen (z. B. alternative Heilmethoden, Spital privat).
Welche freiwilligen Vorsorgemöglichkeiten gibt es?
- Säule 3a: Gebundene Vorsorge, steuerlich begünstigt, bis zur Pensionierung gebunden (Ausnahmen möglich).
- Säule 3b: Freie Vorsorge, flexible Ein- und Auszahlungen, keine Steuervergünstigung.
Bin ich automatisch unfallversichert?
Nur, wenn du angestellt bist und mind. 8 Stunden pro Woche arbeitest. Ansonsten musst du dich privat über die Krankenkasse versichern.
Was ist bei der Krankenversicherung zu beachten?
Die Prämien variieren je nach Kanton, Anbieter und Franchise. Ein Vergleich lohnt sich. Zusatzversicherungen sind optional.
Brauche ich eine Motorfahrzeugversicherung?
Ja, wenn du ein Fahrzeug in der Schweiz zulassen möchtest. Die Haftpflicht ist obligatorisch, Teil-/Vollkasko sind freiwillig, aber bei neueren Autos empfehlenswert.
Gibt es weitere sinnvolle Versicherungen?
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherung
- Tierversicherung
Wie sind Versicherungsverträge in der Schweiz geregelt?
Meist jährlich kündbar mit 3 Monaten Frist. Teilweise gelten kantonale Besonderheiten.
Kann ich Versicherungen online abschliessen?
Ja, viele Versicherungen sind online abschliessbar. Dennoch kann persönliche Beratung vorteilhaft sein.
Was muss ich beim Autoimport beachten?
Das Fahrzeug muss zuerst verzollt werden, bevor es in der Schweiz zugelassen wird. Mehr Details hier.