Lebensversicherung 3a oder 3b?

Die private Vorsorge in der Schweiz gewinnt zunehmend an Bedeutung – besonders durch die Lebensversicherung in der Säule 3a und 3b. Mit solchen Vorsorgeprodukten sicherst du nicht nur deine Zukunft ab, sondern profitierst auch von Steuerersparnissen und individuellem Risikoschutz. In diesem Beitrag erfährst du alles über Vorteile, Nachteile, Unterschiede zwischen Bank- und Versicherungsprodukten sowie wichtige Hinweise zur Wahl der richtigen Lösung.

beste-lebensversicheru-schweiz, lebensversicherung abschliessen

„Private Vorsorge ist wie ein zweites Standbein – stabiler steht, wer auf beiden steht.“

Unterschied Säule 3a und 3b:

Maximale Einzahlung Säule 3a (Stand 2025)

  • Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7’258 pro Jahr
  • Selbstständige ohne BVG: CHF 33’288 (max. 20% des Nettoeinkommens)

Die Beiträge in die Säule 3a kannst du direkt vom steuerbaren Einkommen abziehen – ein grosser Vorteil für deine Steuerrechnung.

Maximale Einzahlung Säule 3b

In der Säule 3b gibt es keine gesetzlich festgelegte Höchstgrenze für Einzahlungen. Du kannst individuell entscheiden, wie viel du einzahlen möchtest – z. B. für eine Lebensversicherung, Geldanlage oder zur Absicherung deiner Familie.

Wichtig: Beiträge in die Säule 3b sind nicht steuerlich abziehbar, ausser in speziellen Fällen (z. B. Risikoversicherungen in bestimmten Kantonen der Schweiz). Hier lohnt sich ein Steuervergleich mit deinem Vorsorgeberater.

Zusätzlich unterliegen Lebensversicherungen in der Säule 3b dem Geldwäschereigesetz (GwG). Das bedeutet, dass der Versicherer bei Vertragsabschluss deine Identität prüfen muss. Bei hohen Einzahlungen oder Bargeldzahlungen kann auch ein Nachweis zur Herkunft der Mittel verlangt werden. Diese Prüfung dient der Sicherheit und Verhinderung von Geldwäscherei.

Vorteile und Nachteile einer Lebensversicherung Säule 3a 3b

Vorteile

  • Steuerersparnis (nur Säule 3a)
  • Versicherungsschutz bei Tod oder Invalidität
  • Garantierte Leistungen und Sicherheit
  • Regelmässiges Sparen durch feste Prämien
  • Absicherung von Familie oder Hypothek

Nachteile

  • Wenig Flexibilität (vor allem Säule 3a)
  • Hohe Gebühren können Rendite schmälern
  • Geringe Verzinsung bei klassischen Produkten
  • Frühe Kündigung meist mit Verlusten verbunden

3. Säule bei der Bank oder Versicherung?

Bankprodukt

  • Flexible Einzahlungen und Kündigung
  • Geringe Kosten
  • Renditechancen bei Fonds
  • Keine Risikodeckung (z. B. Todesfall)

Versicherungsprodukt

  • Versicherungsschutz inklusive
  • Garantierte Leistungen bei Invalidität
  • Sparzwang sorgt für Disziplin
  • Höhere Gebühren, geringere Flexibilität

Was umfasst der Versicherungsschutz bei einer Lebensversicherung?

  • Der Versicherungsschutz bei einer Lebensversicherung – besonders im Rahmen der Säule 3a oder 3b – bietet finanzielle Sicherheit für dich und deine Angehörigen. Die Versicherung übernimmt Leistungen bei Todesfall, Invalidität oder Erwerbsunfähigkeit und ergänzt damit die staatliche Vorsorge ideal.

1. Todesfallversicherung

Im Todesfall zahlt die Versicherung eine vorher vereinbarte Todesfallsumme an die begünstigten Personen – z. B. deine Familie oder zur Absicherung einer Hypothek. Dieser Schutz gibt dir Sicherheit, dass deine Angehörigen finanziell versorgt sind.

2. Invaliditätsdeckung

Bei dauerhafter Invalidität infolge Unfall oder Krankheit erhältst du eine monatliche Invalidenrente. Zusätzlich werden oft deine Prämien übernommen (Prämienbefreiung), sodass deine Vorsorge weiterläuft, auch wenn du nicht mehr arbeiten kannst.

3. Erwerbsunfähigkeit / Prämienbefreiung

Wenn du erwerbsunfähig wirst, musst du keine Prämien mehr zahlen – die Versicherung übernimmt das für dich. Dein Sparziel bleibt dennoch erhalten, und du profitierst weiterhin von Versicherungsschutz und Kapitalaufbau.

4. Kapitalauszahlung bei Ablauf

Am Ende der Vertragslaufzeit – meist mit 64/65 Jahren – wird das angesparte Kapital inklusive möglicher Überschüsse ausgezahlt. Bei Säule 3a profitierst du zusätzlich von einer steuerlich begünstigten Auszahlung.

Wichtige Hinweise zum Versicherungsschutz

  • Die Leistungen sind garantiert, unabhängig von Wirtschaftslage oder Börse.
  • Es erfolgt meist eine Gesundheitsprüfung; Vorerkrankungen können Einfluss auf Annahme und Prämien haben.
  • Verträge können mit Fixprämien oder dynamischen Prämien abgeschlossen werden.
  • Bei frühzeitiger Kündigung erhältst du nur den Rückkaufswert, der oft unter dem einbezahlten Betrag liegt.

Bankprodukte in der Säule 3a, wie Sparkonten oder Fonds, bieten keinen Versicherungsschutz. Im Todesfall oder bei Invalidität erhältst du lediglich das angesparte Kapital – ohne Zusatzleistungen. Das Risiko trägt vollständig der Kunde.

Bei Familie Versicherungslösung besser

Der Versicherungsschutz bei einer Lebensversicherung bietet dir Sicherheit im Ernstfall – für dich, deine Familie oder dein Eigenheim. Gerade bei längeren Laufzeiten oder hohen finanziellen Verpflichtungen lohnt sich der Schutz durch eine Versicherung. Lass dich von einem Experten beraten, welche Leistungen für deine Lebenssituation sinnvoll sind.

Fazit: Wenn dir Sicherheit wichtig ist, bietet die Versicherungslösung Vorteile. Wenn du flexibel bleiben und Rendite erzielen willst, kann ein Bankprodukt besser passen – oft ist eine Kombination ideal.

Weitere wichtige Punkte für deine Entscheidung

  • Rückkaufswert: Was bekommst du bei Kündigung?
  • Wohneigentum: Vorbezug oder Verpfändung möglich
  • Gesundheitsprüfung: Vorerkrankungen können Einfluss haben
  • Laufzeit: Verträge laufen meist bis zur Pensionierung

Wichtig: Vorsorge mit Plan und mit Beratung

Ob Säule 3a oder 3b, Bank oder Versicherung – die richtige Lösung hängt von deiner persönlichen Situation ab. Mit einer guten Vorsorgeberatung kannst du deine finanzielle Zukunft optimal absichern und Fehler vermeiden.

Lebensversicherungen solltest du niemals online abschliessen. Verträge sind oft komplex und langfristig bindend. Eine individuelle Beratung mit einem erfahrenen Vorsorgeberater hilft dir, die passende Lösung zu finden und Fehler zu vermeiden. Besonders bei Gesundheitsfragen, Laufzeiten und Prämien ist eine persönliche Analyse entscheidend.

FAQ zu Säule 3a und 3b

Was ist der Hauptunterschied zwischen Säule 3a und 3b?

Säule 3a ist steuerlich begünstigt und bis zur Pensionierung gebunden (Ausnahmen: z. B. Wohneigentum). Säule 3b ist frei, jederzeit verfügbar und bietet keine allgemeine Steuerabzugsfähigkeit. Wie hoch ist die maximale 3a-Einzahlung (Stand 2025)?

  • Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7’258 pro Jahr
  • Selbstständige ohne BVG: CHF 33’288 pro Jahr (max. 20% des Nettoeinkommens)

Beiträge in die Säule 3a kannst du direkt vom steuerbaren Einkommen abziehen. Gibt es eine Höchstgrenze in der Säule 3b?

Nein. In der Säule 3b gibt es keine gesetzliche Einzahlungslimite. Du entscheidest frei – z. B. für Lebensversicherung, Geldanlage oder Familienabsicherung.

Wie wirkt sich die Steuer bei 3a und 3b aus?

3a: Einzahlungen sind bis zum Maximalbetrag vom Einkommen abziehbar; Auszahlung später zu einem reduzierten Steuersatz.

3b: Keine Abzugsfähigkeit (Ausnahmen bei reinen Risikoversicherungen in gewissen Kantonen). Ein Steuervergleich lohnt sich.

Bankprodukt oder Versicherung – was passt besser?

Bank (3a-Konto/Fonds): flexible Einzahlungen, tiefe Kosten, Renditechancen mit Fonds – aber kein Risikoschutz.

Versicherung (3a/3b-Lebensversicherung): Schutz bei Tod/Invalidität, garantierte Leistungen, Disziplin durch Fixprämien – dafür weniger flexibel und tendenziell höhere Gebühren.

Was umfasst der Versicherungsschutz bei einer Lebensversicherung?

  1. Todesfall: Auszahlung der vereinbarten Summe an Begünstigte (z. B. Familie/Hypothekenabsicherung).
  2. Invalidität: Invalidenrente und meist Prämienbefreiung.
  3. Erwerbsunfähigkeit: Prämienbefreiung, Sparziel läuft weiter.
  4. Kapital bei Ablauf: Auszahlung des angesparten Kapitals (3a mit steuerlicher Begünstigung).

Welche Vor- und Nachteile hat eine Lebensversicherung (3a/3b)?

Vorteile: Steuerersparnis (nur 3a), Schutz bei Tod/Invalidität, garantierte Leistungen, Spardisziplin, Absicherung von Familie/Hypothek.

Nachteile: Weniger flexibel (v. a. 3a), mögliche hohe Gebühren, tiefe Verzinsung bei klassischen Produkten, Rückkaufsverluste bei früher Kündigung. Gilt das Geldwäschereigesetz (GwG) bei 3b-Lebensversicherungen?

Ja. Der Versicherer prüft deine Identität; bei hohen oder baren Einzahlungen kann ein Herkunftsnachweis der Mittel verlangt werden. Das dient der Sicherheit und Prävention von Geldwäscherei.

Für wen ist eine Versicherungslösung sinnvoll?

Für Haushalte mit Verpflichtungen (Kinder, Hypothek), für Personen mit Absicherungsbedarf (Tod/Invalidität) und für alle, die garantierte Leistungen wollen. Für maximale Flexibilität/Rendite tendiert ein Bankprodukt – oft ist die Kombination ideal.

Was passiert bei Kündigung – wie hoch ist der Rückkaufswert?

Bei vorzeitiger Kündigung erhältst du den Rückkaufswert, der gerade in den ersten Jahren unter den einbezahlten Prämien liegen kann. Einen Rückauf in den ersten 5 Jahren lohnt sich in den meisten Fällen überhaupt nicht.

Wohneigentum: Vorbezug oder Verpfändung möglich?

In der Säule 3a sind Vorbezug/Verpfändung für Wohneigentum möglich. Beachte steuerliche Folgen und Auswirkungen auf deine Vorsorge.

Muss ich mit einer Gesundheitsprüfung rechnen?

Meist ja. Vorerkrankungen können Annahme, Prämien und Leistungen beeinflussen. Verträge können mit fixen oder dynamischen Prämien abgeschlossen werden.

Warum sollte ich eine Lebensversicherung nicht einfach online abschliessen?

Die Verträge sind komplex und langfristig bindend. Eine persönliche Vorsorgeberatung hilft, passende Leistungen, Laufzeiten und Prämien zu wählen und Fehler zu vermeiden.