Die Allrisk-Versicherung (auch „Allgefahrenversicherung“) ist eine besonders umfassende Form der Sachversicherung, die nicht nur klar definierte Risiken abdeckt, sondern grundsätzlich alle Schäden versichert, die nicht explizit ausgeschlossen sind. Dieser Artikel erklärt, was Allrisk genau bedeutet, welche Vorteile sie bietet, was nicht gedeckt ist und für wen sich diese Versicherung besonders lohnt.
„All-Risk-Versicherung: Dein Schutz gegen das Unvorhersehbare.“
Definition Allrisk-Versicherung?
Im Gegensatz zu klassischen Versicherungen mit einer sogenannten benannten Gefahrendeckung (z. B. Feuer, Wasser, Diebstahl), funktioniert die Allrisk-Versicherung nach dem Prinzip der offenen Deckung. Das heisst: Es sind alle Schäden versichert, ausser jene, die ausdrücklich in den Bedingungen ausgeschlossen werden.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Hausratversicherung
- Gebäudeversicherung
- Wertsachenversicherung
- Technische Versicherungen
- Sachversicherungen resp. Inventarversicherungen für Firmen
Vorteile der Allrisk-Versicherung
- Maximale Sicherheit: Deckt auch ungewöhnliche, seltene oder unvorhergesehene Schadenereignisse.
- Kein Risiko durch vergessene Gefahren: Bei klassischen Policen werden nur benannte Risiken gedeckt. Bei Allrisk sind alle Gefahren versichert, die nicht ausgeschlossen sind.
- Transparenz im Schadenfall: Statt zu beweisen, dass ein Schaden unter eine bestimmte Deckung fällt, muss bei Allrisk die Versicherung beweisen, dass er ausgeschlossen ist.
- Individuelle Ergänzungen möglich: Je nach Anbieter kann die Deckung durch Zusatzbausteine erweitert werden (z. B. Glasbruch, Fahrraddiebstahl weltweit, Cyberrisiken).
Nachteil: Höhere Prämie – aber breitere Deckung
Ein möglicher Nachteil der Allrisk-Versicherung ist der höhere Preis im Vergleich zu klassischen Hausrat- oder Gebäudeversicherungen, die nur Feuer, Wasser, Elementarereignisse und Diebstahl abdecken. Die Mehrkosten lohnen sich jedoch häufig, da im Schadenfall weniger Diskussionen über die Ursache geführt werden müssen und auch unübliche Schadenarten versichert sind.
Was ist nicht versichert über die Allrisk-Versicherung?
Auch bei einer Allrisk-Police gibt es Ausschlüsse, die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) klar geregelt sind. Typische Ausschlüsse sind:
- Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
- Krieg, innere Unruhen, Terror
- Abnutzung, Verschleiss, Alterung
- Schäden durch Kernenergie oder radioaktive Strahlung
- Schimmel oder Schäden durch mangelnde Wartung
- Schäden die nicht plötzlich entstanden sind
Wichtig: Der genaue Ausschlusskatalog variiert je nach Anbieter – daher lohnt sich ein Vergleich.
Welche Gesellschaften bieten Allrisk-Versicherungen an?
In der Schweiz bieten verschiedene Versicherer Allrisk-Deckungen für Hausrat, Gebäude und Firmen an. Zu den bekannten Anbietern zählen:
- AXA: Allrisk-Hausrat und Allrisk-Inventarversicherung für Unternehmen
- Zurich: Gebäudeversicherung und hervorragende Geschäftsinventarversicherung mit Allrsikdeckung.
- Mobiliar: Flexible Zusatzpakete, teilweise mit Allrisk-Charakter
- Basler: Allrisk für Hausrat und Betriebsinventar
- Allianz Suisse: Besonders empfehlenswerte Allrisk-Hausratversicherung. Allrisk-Inventarversicherung für Unternehmen.
- Helvetia: Bietet ebenfalls Allriskversicherungen für Private und Firmen an.
Hinweis: Einige Versicherer setzen für den Abschluss einer Allrisk-Hausratversicherung eine Mindestversicherungssumme voraus. Bei der Allianz Suisse lag diese früher bei CHF 200’000, wurde aber mittlerweile auf CHF 50’000 gesenkt. Zukünftig zeichnet sich ein Trend ab, Allrisk-Policen ab dem ersten Franken Hausratwert anzubieten, um breitere Zielgruppen abzudecken.
Hausratversicherung Allrisk
Die Allrisk-Hausratversicherung bietet über den klassischen Schutz hinaus eine weltweite Deckung für nahezu alle Schäden am Hausrat. Sie ist besonders empfehlenswert für Personen mit:
- Wertvollen Gegenständen (z. B. Hörgeräte, Sammlerstücke, E-Bikes)
- Häufigem Reiseverhalten (z. B. Verlust oder Beschädigung von Eigentum unterwegs)
- Empfindlicher Technik (z. B. Homeoffice-Equipment wie Computer, Laptops, Kameras)
E-Bike Allriskversicherung
Immer mehr Versicherer bieten spezifisch für E-Bikes eine E-Bike-Allriskversicherung an. Sie deckt nicht nur Diebstahl, sondern auch:
- Sturz- und Unfallschäden
- Vandalismus
- Feuchtigkeitsschäden an Akku oder Motor
- Bedienfehler oder Elektronikschäden
Der Schutz gilt häufig auch im Ausland und kann mit einer Velo-Assistanceversicherung (Pannenhilfe) kombiniert werden.
Allrisk-Versicherung für Firmen
Für Unternehmen gibt es spezielle Allrisk-Inventarversicherungen oder technische Allrisk-Versicherungen, die Maschinen, Büroausstattung oder Lagerbestände umfassend absichern. Besonders geeignet ist diese Form der Versicherung für:
- Produktionsbetriebe mit empfindlichen Maschinen
- IT- und Technologiefirmen mit hohem Gerätewert
- Einzel- und Grosshändler mit umfangreichem Warenlager
Empfehlung: Die Zurich bietet eine sehr leistungsstarke Geschäftsinventarversicherung mit echter Allrisk-Deckung – ideal für KMU und grössere Betriebe.
Ergänzend kann auch eine Allrisk-Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen werden, um finanzielle Einbussen bei Schäden am Betriebsvermögen abzufangen.
Fazit: Allrisk-Versicherung – sinnvoll für hohe Werte und moderne Risiken
Ob für Privatpersonen oder Firmen: Die Allrisk-Versicherung bietet ein Höchstmass an Sicherheit und schützt auch vor unvorhergesehenen oder seltenen Schadenereignissen. Wer seine Werte optimal absichern möchte – ob Zuhause, unterwegs oder im Betrieb – profitiert von einer Allrisk-Lösung, die im Ernstfall breiter greift als klassische Versicherungspolicen.
Hinweis: Eine der besten Allrisk-Hausratversicherungen bietet derzeit Allianz Suisse. Die Deckung ist standortunabhängig, das heisst: Bei einer Versicherungssumme ab CHF 50’000 ist der Diebstahl auswärts weltweit bis zur vollen Summe mitversichert. Besonders erwähnenswert: Auch einfacher Diebstahl auswärts von Geldwerten (z. B. Bargeld) ist gedeckt – etwas, das bei klassischen Hausratversicherungen in der Schweiz üblicherweise ausgeschlossen ist.

Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und 23 Jahren Erfahrung im Schweizer Versicherungswesen.
Mehr über mich auf der
Über-mich-Seite.





