Technische Versicherungen

Technische Versicherungen in der Schweiz – Einfach erklärt

Technische Versicherungen schützen Maschinen, Geräte, Anlagen und IT-Systeme vor plötzlichen, unvorhergesehenen Schäden. Sie sichern wertvolle Investitionen, erhalten die Liquidität des Unternehmens und verhindern ungeplante, oft hohe Reparatur- oder Ersatzkosten.

Hinweis: Auch die Bauwesen- und Bauherrenhaftpflichtversicherung gehören zu den technischen Versicherungen – mehr dazu HIER.

Ursprung der technischen Versicherungen

  • Historischer Ursprung: Absicherung von Dampfkesseln vor über hundert Jahren.
  • In der Schweiz: Erste Maschinenversicherung 1904 für Elektrizitätswerke.
  • Später Einführung von Montage-, Bauwesen- und EDV-Versicherungen.
  • Seit 1972: Elektronische Datenverarbeitungsanlagenversicherung (EDVA).

Hauptgrund: Ohne spezielle Deckungen wären Investitionen in neue Technologien oft finanziell nicht tragbar – technische Policen machen Risiken kalkulierbar.

Maschinenversicherung für stationäre Maschinen

cnc fräse versichern über maschinenversicherung

Geeignet für fest installierte Maschinen, z. B.:

  • Produktionsmaschinen (CNC-Fräsen, Drehmaschinen)
  • Druckmaschinen
  • Verpackungs- und Abfüllanlagen
  • Hebe- und Förderanlagen
  • Kühl- und Gefrieranlagen
  • Säge- und Hobelmaschinen
  • Pumpanlagen
  • Generatoren

Versichert: Plötzliche, unvorhergesehene Schäden z. B. durch Bedienfehler, Konstruktions- oder Materialfehler, Fremdkörper, Wasser, Vandalismus, Sturm oder extreme Temperaturen.

Beispiel: Eine Förderanlage wird durch einen versteckten Materialfehler zerstört. Reparatur und Ersatz kosten eine hohe Summe – die Maschinenversicherung übernimmt je nach Police den Neu- oder Zeitwert.

Maschinen-Kaskoversicherung für mobile Maschinen

ein gabelstapler mit oder ohne kotrollschilder wird über eine maschinen-kasko versichert

Geeignet für fahrbare/selbstfahrende Arbeitsmaschinen, z. B.:

  • Bagger und Radlader
  • Raupenfahrzeuge
  • Strassenwalzen
  • Kranwagen und Mobilkrane
  • Gabelstapler
  • Kommunalfahrzeuge (Schneepflüge, Kehrmaschinen)
  • Landwirtschaftliche Maschinen (Traktoren, Mähdrescher)
  • Pistenfahrzeuge

Zusatzschutz: Neben den Leistungen der Maschinenversicherung auch Unfallschäden, Kollision, Umkippen, Bergungskosten und oft Diebstahl.

Wichtiger Hinweis: Besitzt die fahrende Maschine Kontrollschilder, muss – wie bei einer Motorfahrzeugversicherung – ein entsprechender Versicherungsnachweis vorliegen. In diesem Fall wird die Haftpflicht über die Motorfahrzeugversicherung gedeckt. Hat die Maschine hingegen keine Kontrollschilder, erfolgt die Haftpflichtdeckung über die Betriebshaftpflichtversicherung.

Unterschied Maschinenversicherung vs. Maschinen-Kasko

EDVA – Elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Versichert: Hardware wie Server, Rechner, Netzwerke, medizinische Geräte, Kommunikationsanlagen sowie Datenwiederherstellungskosten.

  • Kosten für Wiederaufspielen gelöschter Daten
  • Schäden durch Fehlbedienung, böswillige Handlungen Dritter
  • Zusatzoption: Schutz vor Hackerangriffen und Viren

ATA – Allgemeine Technische Anlagen

Kombination aus Maschinenversicherung und Feuerversicherung für komplexe technische Anlagen, z. B. Telekommunikations-, Mess-, Foto-, Reklame-, Medizin-, Solar- oder Windkraftanlagen.

Montageversicherung

Schutz beim planmässigen Zusammenbau von Bauteilen inkl. Probebetrieb. Deckt Montageschäden und Schäden während der Inbetriebnahme.

FAQ – Technische Versicherungen

  • Welche Police ist die richtige? Stationäre Maschinen → Maschinenversicherung. Mobile Maschinen → Maschinen-Kasko.
  • Deckt EDVA auch Daten? Ja, mit Datenwiederherstellungsdeckung (Viren oft nur mit Zusatzmodul).
  • Wofür ist ATA? Für komplexe technische Anlagen mit Feuer- und Maschinenrisiken.
  • Warum fragt der Versicherer technische Details ab? Damit die Prämie risikogerecht berechnet werden kann.