Ob im internationalen Handel, im nationalen Güterverkehr oder bei Spezialtransporten – Transportschäden können hohe Kosten verursachen. Eine Transportversicherung schützt Deine Güter während des gesamten Transports und bietet Sicherheit für Dich, Deine Partner und Deine Kunden. Sie gilt in der Regel vom Abgangsort bis zum Bestimmungsort und kann Zwischenlagerungen, Umschläge und Messeauftritte einschliessen.

„Im Transportgeschäft sind nicht nur die Waren unterwegs – auch Dein Risiko. Eine Transportversicherung entscheidet, ob ein Schaden ein Rückschlag oder nur eine Randnotiz bleibt.“
Für welche Güter kann man eine Transportversicherung abschliessen?
- Handelswaren, Rohstoffe und Fertigprodukte
- Maschinen, technische Anlagen, Projektladungen (Project Cargo)
- Musterkollektionen und Exponate bei Messen und Ausstellungen
- Spezialgüter wie Valoren (Bargeld, Schmuck, Wertpapiere) – meist über spezielle Valorenversicherungen
- Container oder Transportmittel in speziellen Fällen (z. B. Kaskodeckung für See- oder Schienenfahrzeuge)
Was deckt die Transportversicherung?
Die Transportversicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch:
- Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der Güter
- Unfall des Transportmittels
- Elementarschäden (Sturm, Hochwasser, Erdbeben)
- Brand oder Explosion
- Schäden während des Be- und Entladens
- Schäden bei Zwischenlagerungen oder auf Messen (wenn vereinbart)
- Bergungs-, Aufräum- und Mehrkosten nach einem Schadenfall
Für wen macht eine Transportversicherung Sinn?
Situation | Nutzen der Transportversicherung |
---|---|
Produktion & Handel | Absicherung wertvoller Güter vor Transportschäden – unabhängig vom Haftungsumfang des Frachtführers |
Logistiker & Spediteure | Kombination mit Verkehrshaftpflicht bietet umfassenden Schutz für eigene und fremde Waren |
Internationaler Handel | Schutz gegen Risiken, die durch internationale Haftungsbegrenzungen nicht gedeckt sind |
Kunst- & Spezialgütertransporte | Individuelle Deckung für besonders wertvolle oder empfindliche Güter |
Welche Informationen benötigt die Versicherung für eine Offerte?
- Art der Güter und deren Versicherungswert
- Transportwege (Land, See, Luft) und Transportmittel
- Abgangs- und Zielort
- Verpackungsart und Zustand
- Häufigkeit und Volumen der Transporte
- Zusatzrisiken (z. B. Zwischenlagerungen, Messen)
Zusatzdeckungen in der Transportversicherung
- All-Risk-Deckung – umfassender Schutz gegen nahezu alle Risiken
- Krieg, Terror, Streik, Unruhen, Konfiskation
- Versicherung von Messen, Ausstellungen und Events
- Betriebsunterbrechung infolge Transportschadens („Delay of Start-Up“)
- Versicherung von Bergungs-, Aufräum- und Entsorgungskosten
Allgemeine Ausschlüsse in der Transportversicherung
- Unzureichende oder mangelhafte Verpackung
- Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
- Normale Abnutzung oder Verschleiss
- Material- oder Produktionsfehler der Ware
- Reine Verspätungsschäden ohne physischen Schaden (ausser bei vereinbarter Zusatzdeckung)
- Kriegs- und Terrorrisiken (nur gedeckt, wenn eingeschlossen)
- Kernenergie und radioaktive Strahlung
Beste Transportversicherungen in der Schweiz
Anbieter | Besonderheiten |
---|---|
TSM | „Jedes Risiko“ rund um Warentransporte, regional bis global; massgeschneiderte Produkte. |
Allianz | Lösungen für Spediteure/Frachtführer + Risk-Management; Volldeckungs-Bedingungen verfügbar. |
Helvetia | Deckung Transportweg + Zwischenaufenthalte/Ausstellungen; Optionen wie Post/Kurier, Ertragsausfall. |
Zurich | Weltweite, individuell angepasste Lösungen |
AXA | Warentransport (Produktion/Handel) + Verkehrshaftungen (Logistik); Schutz Abgang–Bestimmungsort. |
Sonderziehungsrecht (SZR) Bedeutung in der Transportversicherung
Das Sonderziehungsrecht (SZR) – englisch Special Drawing Right (SDR) – ist ein 1969 vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführtes Reserveguthaben. Es stellt einen Anspruch auf frei verwendbare Währungen der IWF-Mitgliedsstaaten dar, ist selbst jedoch weder eine Währung noch eine Forderung an den IWF.
In der Transportversicherung und im internationalen Transportrecht dienen SZR als einheitliche Recheneinheit zur Festlegung von Haftungshöchstbeträgen. Grundlage ist ein Währungskorb aus US-Dollar, Euro, Renminbi, Yen und Pfund Sterling. Der Gegenwert in Schweizer Franken hängt vom aktuellen IWF-Umrechnungskurs ab.
Beispiel: Im Strassengüterverkehr (CMR-Übereinkommen) haftet der Frachtführer aktuell bis zu 8,33 SZR pro Kilogramm Bruttogewicht der Sendung. Bei einem Wechselkurs von rund 1,20 CHF pro SZR entspricht das etwa 10 CHF pro Kilogramm. Mit einer Transportversicherung kannst Du diese gesetzliche Haftungsgrenze über den vollen Warenwert hinaus absichern.
Frachtführerhaftpflichtversicherung
Wenn Du Transporte für Dritte durchführst, solltest Du zusätzlich zur Transportversicherung auch eine Frachtführerhaftpflichtversicherung in Betracht ziehen. Sie deckt Deine gesetzliche Haftung für Schäden an den Dir anvertrauten Gütern während des Transports ab – auch im Rahmen der CMR-Haftung bei internationalen Strassentransporten. HIER MEHR ERFAHREN.
FAQ – Häufige Fragen zur Transportversicherung
1. Ist die Transportversicherung auch im Inland nötig?
Ja, auch innerhalb der Schweiz können Schäden oder Verluste auftreten – und die Haftung der Frachtführer ist begrenzt.
2. Was kostet eine Transportversicherung?
Die Prämie hängt vom Wert, der Art der Güter, der Strecke und den gewünschten Deckungen ab. Als Richtwert gilt: ab ca. 0,1 % des Warenwerts pro Transport.
3. Kann ich Krieg und Terror mitversichern?
Ja, aber nur als separate Zusatzdeckung.
4. Deckt die Versicherung gebrauchte Waren?
Ja, sofern vereinbart – die Versicherungssumme richtet sich dann nach dem Zeitwert.
5. Gilt der Schutz auch bei Zwischenlagerungen?
Ja, wenn dies im Vertrag festgelegt oder als Zusatzdeckung eingeschlossen ist.