Wertsachenversicherung

Ob teurer Schmuck, ein E-Bike, ein wertvolles Hörgerät oder ein einzigartiges Kunstgemälde – manche Besitztümer sind einfach zu wertvoll, um sich auf den Standard-Schutz deiner Hausratversicherung zu verlassen. Genau hier kommt die Wertsachenversicherung ins Spiel.

schmuck versichern, gold versichern schweiz, wertsachenversicherung

Was ist eine Wertsachenversicherung?

Die Wertsachenversicherung ist eine All-Risk-Versicherung, die deine wertvollsten Gegenstände gegen fast alle denkbaren Schäden absichert – egal, ob zu Hause oder unterwegs. Du kannst sie entweder als Zusatz zur Hausratversicherung abschließen oder stand-alone, also als eigenständige Police, wenn du nur einzelne Objekte absichern möchtest.

Wertsachenversicherung für welche Gegenstände?

  • Schmuck, Ringe, Armbänder, Halsketten
  • Luxusuhren
  • Kunstwerke, Gemälde, Antiquitäten
  • Hörgeräte
  • E-Bikes und hochwertige Fahrräder
  • Musikinstrumente
  • Technische Spezialgeräte
  • Designer-Mode und Pelze
versicherung für hörgerät abschliessen

Was deckt eine Wertsachenversicherung?

Als All-Risk-Versicherung deckt die Wertsachenversicherung fast alle Risiken ab, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind. Typische gedeckte Schäden sind:

  • Diebstahl – zu Hause oder unterwegs
  • Raub – unter Gewaltandrohung
  • Verlust
  • Beschädigung – z. B. wenn deine Uhr ins Waschbecken fällt
  • Feuer- und Wasserschäden – inkl. Leitungswasser oder Überschwemmung
  • Transportschäden – z. B. beim Umzug

Unterschied Wertsachenversicherung und Hausratversicherung

Hausratversicherung

  • Deckt grundsätzlich dein gesamtes Hab und Gut in deiner Wohnung ab – Möbel, Kleidung, Geschirr etc.
  • Für Wertsachen wie Kunstwerke oder Bilder wird meist nur der Materialwert ersetzt – bei einem Gemälde oft nur CHF 50–100, auch wenn der tatsächliche Wert bei CHF 5’000 liegt.
  • Versichert nur bestimmte Gefahren: Feuer/Elementar, Einbruchdiebstahl, Wasserschäden.
  • Kein Schutz bei Verlust.

Wertsachenversicherung

  • Sichert wertvolle Gegenstände zum tatsächlichen Markt- oder Liebhaberwert ab.
  • Bietet All-Risk-Deckung – Schutz vor nahezu allen Gefahren, außer ausdrücklich ausgeschlossenen.
  • Deckt auch Verlust und einfachen Diebstahl unterwegs ab.
  • Weltweiter Schutz möglich – auch auf Reisen.

Beispiel: Dein Hörgerät ist CHF 4’500 wert. Mit der Hausratversicherung bist du nur gegen bestimmte Gefahren wie Feuer/Elementar, Einbruchdiebstahl und Wasserschäden abgesichert. Geht dir das Hörgerät unterwegs verloren oder wird es dir aus der Tasche gestohlen, besteht kein Schutz. Die Wertsachenversicherung hingegen deckt nahezu alle Gefahren (All Risk), inklusive Verlust – ein großer Vorteil, da Hörgeräte klein und leicht zu verlieren sind. Selbst wenn du es im Café liegen lässt oder es dir beim Sport ausfällt, ersetzt die Versicherung den vollen Preis.

Was kostet eine Wertsachenversicherung?

Die Kosten hängen ab von:

  1. Versicherungssumme (tatsächlicher Wert der Gegenstände)
  2. Art der Gegenstände (Schmuck, Technik, Fahrzeuge, Kunst)
  3. Sicherheitsvorkehrungen (Tresor, Alarmanlage, Fahrradschloss)
  4. Selbstbehalt (Eigenanteil pro Schadenfall)

Beispiel: Schmuck im Wert von CHF 10’000 kostet je nach Anbieter zwischen CHF 150–300 pro Jahr. Ein Hörgerät im Wert von CHF 4’500 kann schon für unter CHF 150 jährlich versichert werden.

Warum lohnt sich eine Wertsachenversicherung?

  • Schließt Deckungslücken der Hausratversicherung
  • Bietet weltweiten Schutz
  • All-Risk-Deckung – fast alles ist automatisch versichert
  • Flexible Anpassung an einzelne Objekte oder ganze Gruppen

Tipps für den Abschluss einer Wertsachenversicherung

  • Wertnachweise sichern – Kaufbelege, Fotos, Gutachten
  • Versicherungssumme realistisch wählen – Unterdeckung vermeiden
  • Regelmäßig anpassen – Wertsteigerungen berücksichtigen
  • Sicherheitsmaßnahmen umsetzen – senkt Risiko und oft die Prämie

Fazit

Die Wertsachenversicherung ist der perfekte Schutz für Gegenstände, die dir besonders wichtig sind – vom Hörgerät über das E-Bike bis zum Kunstwerk. Sie deckt den vollen Marktwert ab, nicht nur den Materialwert wie die Hausratversicherung, und sichert dich weltweit gegen Verlust, Diebstahl oder Beschädigung ab.

Hinweis: Auf dem Markt gibt es große Unterschiede bei Deckung und Prämien – besonders, wenn sich der Wert deiner Sammlung im sechs- oder siebenstelligen Bereich bewegt. In solchen Fällen lohnt sich eine individuelle Offertenanfrage bei mehreren Anbietern. Verzichte dabei am besten auf einen schnellen Online-Abschluss und lass dich stattdessen persönlich beraten, um die optimale Lösung zu finden.

FAQ: Wertsachenversicherung

Was ist eine Wertsachenversicherung?

Eine All-Risk-Versicherung für wertvolle Gegenstände wie Schmuck, Uhren, Kunst, Hörgeräte oder E-Bikes – mit weltweitem Schutz.

Welche Gegenstände kann ich versichern?

Zum Beispiel Schmuck, Luxusuhren, Gemälde, Antiquitäten, Hörgeräte, E-Bikes, Instrumente und Designermode.

Deckt die Hausratversicherung nicht schon meine Wertsachen ab?

Die Hausratversicherung ersetzt meist nur den Materialwert und schützt nicht gegen Verlust. Die Wertsachenversicherung ersetzt den vollen Marktwert und bietet All-Risk-Schutz.

Deckt die Wertsachenversicherung auch Verlust ab?

Ja – im Gegensatz zur Hausratversicherung auch einfacher Diebstahl und Verlust, sogar unterwegs oder auf Reisen.

Was kostet eine Wertsachenversicherung?

Beispiel: Schmuck im Wert von CHF 10’000 kostet ca. CHF 150–300/Jahr, ein Hörgerät für CHF 4’500 unter CHF 150/Jahr.

Lohnt sich eine Wertsachenversicherung?

Ja, wenn du wertvolle Objekte besitzt, die nicht ausreichend durch die Hausratversicherung abgedeckt sind.

Autor: Rémy Gehrig
Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und 23 Jahren Erfahrung im Schweizer Versicherungswesen.
Mehr über mich auf der Über-mich-Seite.