Deckungsformen in der Versicherung

In der Schweiz gibt es verschiedene Deckungsformen in Versicherungsverträgen, die bestimmen, wie hoch die Entschädigung im Schadenfall ausfällt. Diese Unterschiede sind für Privatpersonen und Unternehmen wichtig, um Unterversicherung zu vermeiden und die richtige Absicherung zu wählen. Besonders in Bereichen wie Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Fahrhabeversicherung oder Geschäftsinventar kann die Wahl der Deckungsform entscheidend sein.

in der versicherungswelt hat es verschiedene deckungsformen

Mengenmässige Deckungsformen

Preismässige Deckungsformen

Automatische Summenanpassung bei Hausrat und Gebäude

Zweck: Berücksichtigung der Teuerung.

Sie bietet keinen Schutz vor einer Unterversicherung, wenn die VS bereits bei Vertragsabschluss zu tief war oder bei grösseren Neuanschaffungen während der Vertragsdauer.

Dokumentierung: In der Police mittels Indexstand als besondere Versicherung erwähnt.

Stichtagsversicherung (z. B. für Warenlagen)

= Versicherung mit provisorischer Versicherungssumme

Meldewesen: Der Versicherungswert, den die Waren an einem im Voraus vereinbarten Tag (Stichtag) eines jeden Monats haben, ist der Versicherungsgesellschaft innert 4 Wochen nach dem Stichtag zu melden. Unterbleibt die Meldung, gilt die zuletzt gemeldete Summe erneut.

Sie bietet keinen Schutz vor Unterversicherung, wenn die VS zu tief angesetzt wurde.

Dokumentierung: In der Police mittels Indexstand als besondere Versicherung erwähnt.

FAQ – Häufige Fragen zu Deckungsformen

Was ist der Unterschied zwischen Vollwert und Erstes Risiko?

Beim Vollwert muss die Versicherungssumme dem vollen Wert aller versicherten Sachen entsprechen, beim Ersten Risiko wird nur bis zu einer festgelegten Summe entschädigt.

Wann ist Neuwert besser als Zeitwert?

Neuwert lohnt sich bei wertvollen, langlebigen Objekten, da hier kein Altersabzug erfolgt. Zeitwert ist günstiger, bietet aber weniger Entschädigung im Schadensfall.

Warum ist die automatische Summenanpassung wichtig?

Sie sorgt dafür, dass die Versicherungssumme an die Inflation angepasst wird, um im Schadensfall eine Unterversicherung zu vermeiden.