E-Bikes boomen – und kosten oft mehrere tausend Franken. Damit Schäden, Diebstahl oder Haftpflichtfälle nicht teuer werden, solltest du die passende E-Bike Versicherung wählen. Wichtig: Es gibt Unterschiede zwischen E-Bikes bis 25 km/h und S-Pedelecs ab 25 km/h. Zudem kannst du E-Bikes in der Schweiz auf verschiedenen Wegen versichern: Privathaftpflicht, Hausrat (inkl. Sportgeräte-Kasko oder All-Risk-Hausrat), Wertsachenversicherung (All-Risk nur fürs E-Bike), sowie Händler-Jahrespolicen und separate Online-Versicherungen.

„E-Bikes sind kostspielige Fahrzeuge – schon ein kleiner Unfall kann schnell hohe Reparatur- oder Haftpflichtkosten verursachen.“
E-Bike-Kategorien in der Schweiz
| Merkmal | E-Bike bis 25 km/h | E-Bike ab 25 km/h, bis 45 km/h |
|---|---|---|
| Rechtliche Einordnung | Fahrrad | Motorfahrrad |
| Unterstützung | bis 25 km/h | bis 45 km/h |
| Pflichten | Keine Kontrollschilder; keine spezielle Pflichtversicherung | Gelbes Kontrollschild & obligatorische Haftpflicht; Führerausweis Kat. M |
| Standard-Versicherung | Privathaftpflicht + Hausrat (ggf. Zusätze, s. unten) | Obligatorische Haftpflicht + optionale Deckungen |
Haftpflichtversicherung E-Bike Schweiz
Die Privathaftpflichtversicherung deckt grundsätzlich Schäden ab, die du Dritten unbeabsichtigt zufügst – dazu gehören sowohl Personenschäden (z. B. wenn du jemanden verletzt) als auch Sachschäden (z. B. wenn fremdes Eigentum beschädigt wird). Ein typisches Beispiel: Du fährst mit einem langsamen E-Bike (bis 25 km/h, ohne Kontrollschildpflicht) und streifst dabei versehentlich ein parkiertes Auto. Die Reparaturkosten übernimmt deine Privathaftpflichtversicherung, sofern du diese Deckung abgeschlossen hast.
Anders verhält es sich bei schnellen E-Bikes, den sogenannten S-Pedelecs (bis 45 km/h): Für diese Fahrzeuge ist eine obligatorische Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Damit verbunden ist ein gelbes Kontrollschild, das du beim zuständigen Strassenverkehrsamt erhältst. Die Haftpflichtprämie wird dabei direkt mit der jährlichen Vignette (Versicherungsnachweis) bezahlt. Ohne diese Versicherung darfst du ein S-Pedelec nicht im öffentlichen Verkehr benutzen.
Kurz gesagt:
Schnelle E-Bikes (bis 45 km/h): Es braucht zwingend eine spezielle Haftpflichtversicherung mit Kontrollschild, organisiert über das Strassenverkehrsamt
Langsames E-Bike (bis 25 km/h): In der Regel über deine Privathaftpflicht abgedeckt.
Alle Strassenverkehrsämter in der Schweiz.
Hausratversicherung E-Bike
In vielen Policen ist das E-Bike bereits im Hausrat mitversichert – aber die Details sind entscheidend:
- Diebstahl zuhause: meist standardmässig gedeckt (z. B. aus Keller, Garage, Wohnung).
- Einfacher Diebstahl auswärts: für Diebstahl unterwegs ist häufig ein Zusatz nötig (Summe & Bedingungen prüfen!).
- Sportgeräte-Kasko: als Zusatz deckt sie Schäden am Sportgerät (E-Bike) – z. B. Beschädigung oder Verlust.
- All-Risk-Hausrat: „Alles ist versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist“ – sehr umfassend, ideal bei hochwertigen E-Bikes.
Hinweis: Prüfe Summenbegrenzungen für auswärts, Anforderungen an Schlösser, sowie Selbstbehalte.
Wertsachenversicherung E-Bike
Einige Versicherer bieten an, das E-Bike als Wertsache mit All-Risk zu versichern – ideal, wenn du nur das E-Bike (unabhängig vom restlichen Hausrat) gegen Beschädigung und Verlust absichern willst. Das Prinzip entspricht einer All-Risk-Hausratdeckung, aber fokussiert auf ein Einzelobjekt (E-Bike inkl. Zubehör wie Akku).
E-Bike Onlineversicherung oder Versicherung über Händler
Händler bieten beim Kauf häufig Jahresversicherungen an (oft Diebstahl + definierte Schäden). Zudem gibt es separate Online-Versicherungen, die du schnell und unabhängig von deiner Hausratpolice abschliessen kannst. Achte hier auf:
- Deckungsumfang (Diebstahl, Unfall/Beschädigung, Akku/Elektronik, Vandalismus)
- Summen (Neuwert/Versicherungssumme, Limits auswärts)
- Selbstbehalt und Wartefristen
- Nachweis (Kaufbeleg, Serien-/Rahmennummer, Fotos)
Allrisk für E-Bike
Im Schweizer Markt geht der Trend klar zu All-Risk-Lösungen. Einige Gesellschaften bieten eine reine All-Risk-Versicherung ab einer bestimmten Versicherungssumme an, andere als Baustein mit begrenzter Summe. Besonders attraktiv: Zurich bietet All-Risk ab dem ersten Franken – also ohne Mindestschwelle. Bei allen Varianten gelten je nach Anbieter unterschiedliche Selbstbehalte und Ausschlüsse; diese solltest du vor Abschluss genau vergleichen.
Kosten: Was du ungefähr einplanen solltest
- Privathaftpflicht/Hausrat: meist bereits vorhanden; Zusätze (auswärts/All-Risk/Sportgeräte) verursachen Mehrprämie.
- S-Pedelec Haftpflicht + Kontrollschild: typischerweise wenige Dutzend Franken pro Jahr.
- Wertsachen-/Online-/Händlerpolicen: oft wertabhängig (Richtwert: ca. CHF 100–300 p. a. bei teuren E-Bikes).
Faustregel: Je höher der E-Bike-Wert, desto sinnvoller sind All-Risk oder eine Wertsachenlösung.
Praxis-Checkliste: Damit der Schutz greift
- Belege & Nummern: Kaufrechnung, Serien-/Rahmennummer, Fotos sichern.
- Schloss: Hochwertiges Schloss verwenden; Vorgaben der Police beachten.
- Sicherung: Akku/Zubehör kennzeichnen; optional GPS-Tracker.
- Policenprüfung: „Einfacher Diebstahl auswärts“, Summenlimits, All-Risk/Sportgeräte-Kasko, Selbstbehalt prüfen.
- S-Pedelec: Kontrollschild & obligatorische Haftpflicht jährlich erneuern.
FAQ zur E-Bike Versicherung Schweiz
Reicht Hausrat für mein E-Bike?
Oft ja – für Diebstahl zuhause. Für Diebstahl unterwegs brauchst du meist den Zusatz „einfacher Diebstahl auswärts“. Für umfassenden Schutz, wie Beschädigungen am E-Bike selbst, sind Sportgeräte-Kasko oder All-Risk-Hausrat sinnvoll.
Was bringt eine Wertsachenversicherung fürs E-Bike?
All-Risk-Deckung nur fürs E-Bike (inkl. Beschädigung & Verlust), unabhängig vom Hausrat. Ideal du gezielt nur das E-Bike absichern willst.
Brauche ich für „schnelle E-Bikes“ eine spezielle Versicherung?
Ja. Für schnelle E-Bikes ist eine obligatorische Haftpflicht mit gelbem Kontrollschild vorgeschrieben. Diese läuft direkt über das Strassenverkehrsamt. Zusätzlich kannst du fakultativ Erweiterungen (z. B. All-Risk-Lösungen oder Wertsachenversicherung) wählen.
Worin unterscheiden sich All-Risk-Hausrat und Wertsachenlösung?
All-Risk-Hausrat erweitert den Schutz für den gesamten Hausrat. Die Wertsachenversicherung versichert gezielt ein Objekt (z.B. nur das E-Bike) mit All-Risk – oft mit separater Summe/Selbstbehalt.
Sind Händler- oder Online-Versicherungen empfehlenswert?
Ja, wenn du eine einfache, schnelle Lösung willst. Prüfe genau Deckungsumfang, Summen, Selbstbehalt und ob Beschädigung, Diebstahl auswärts und Akku/Elektronik eingeschlossen sind. Oft ist noch eine gratis Assistanceversicherung dabei.
Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und 23 Jahren Erfahrung im Schweizer Versicherungswesen.
Mehr über mich auf der
Über-mich-Seite.




