Als Organisator oder Organisatorin einer Veranstaltung trägst Du eine grosse Verantwortung. Egal ob Konzert, Firmenanlass, Sportevent, Messe oder Dorffest – wenn etwas schiefgeht, haftest Du als Veranstalter persönlich. Eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen und ist in vielen Fällen unverzichtbar.

Warum Du als Veranstalter eine Haftpflicht brauchst
Als Organisator haftest Du für Schäden, die während Deiner Veranstaltung entstehen – egal ob an Personen, Sachen oder Vermögen Dritter. Das bedeutet: Wenn ein Gast stürzt, technische Geräte einen Brand verursachen oder eine Bühne umkippt, musst Du für den Schaden aufkommen.
Art. 41 Obligationenrecht (OR): „Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet.“
Ohne passende Versicherung kann das schnell existenzbedrohend werden – selbst ein kleiner Unfall kann hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Ist eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung obligatorisch?
In der Schweiz ist die Veranstaltungshaftpflichtversicherung nicht in jedem Fall gesetzlich vorgeschrieben. ABER: Viele Gemeinden, Städte, Vermieter von Eventlokalitäten oder Bewilligungsbehörden verlangen eine gültige Police als Voraussetzung für eine Genehmigung. Bei grösseren Events mit erhöhtem Risiko (z. B. Open-Air-Konzerte, Sportveranstaltungen, Umzüge) ist sie praktisch immer Pflicht.
Welche Informationen braucht der Versicherer für eine Offerte?
Damit Dir ein Versicherer ein passendes Angebot machen kann, musst Du folgende Angaben bereithalten:
- Art und Beschreibung der Veranstaltung
- Datum und Dauer
- Ort und Veranstaltungsfläche
- Erwartete Teilnehmerzahl (inkl. Personal und Helfer)
- Geplante Aktivitäten (z. B. Bühnenbau, Feuerwerk, Sportwettkämpfe)
- Vorhandene Sicherheitsmassnahmen
- Ob es sich um eine einmalige oder wiederkehrende Veranstaltung handelt
- Erwünschte Deckungssumme (z. B. CHF 3 Mio., CHF 5 Mio. oder mehr)
Wie teuer ist eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung?
Die Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:
- Grösse und Dauer der Veranstaltung
- Art der Aktivitäten und Risikofaktor
- Anzahl der erwarteten Teilnehmenden
- Gewünschte Deckungssumme
Preisrahmen: Kleine Vereinsanlässe können schon ab rund CHF 150.– versichert werden, während grosse Events mit tausenden Besuchern mehrere hundert bis über tausend Franken kosten können.
Worauf musst Du achten?
- Ausreichende Deckungssumme wählen (mindestens CHF 3–5 Mio. bei grösseren Events).
- Klarstellen, ob der Versicherungsschutz auch Auf- und Abbau, Proben oder Nebenevents umfasst.
- Prüfen, ob Schäden durch externe Dienstleister (z. B. Caterer, Technikfirmen) eingeschlossen sind.
- Abklären, ob besondere Risiken wie Feuerwerk, Tiershows oder Motorsport explizit eingeschlossen oder ausgeschlossen sind.
- Police rechtzeitig vor dem Eventabschluss beantragen, da manche Bewilligungsstellen die Bestätigung im Voraus verlangen.
Welche Versicherer bieten Veranstaltungshaftpflicht in der Schweiz an?
Viele Schweizer Versicherer und Spezialmakler bieten Deckungen für Veranstaltungen an, unter anderem:
- Allianz Suisse
- AXA
- Basler Versicherung (Baloise)
- Generali Schweiz
- Helvetia
- Mobiliar
- Vaudoise
- Regionale Spezialmakler für Event- und Veranstaltungsversicherungen
Tipp: Die Leistungen und Prämien unterscheiden sich je nach Anbieter stark – ein Vergleich lohnt sich immer.
Fazit
Ob gesetzlich vorgeschrieben oder nicht – eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist für Dich als Organisator unverzichtbar. Sie schützt Dich vor finanziellen Risiken, die Deine Veranstaltung ruinieren und Dich persönlich belasten könnten. Je besser Du Deine Veranstaltung planst und die Versicherungsdetails im Griff hast, desto entspannter kannst Du Deinen Event durchführen.
Hinweis: Diese Informationen beziehen sich auf die Schweizer Versicherungspraxis. Für eine individuelle Beratung und massgeschneiderte Offerte kannst Du Dich jederzeit an bessert-versichert.ch wenden.