In der Schweiz ist die Hausratversicherung zwar freiwillig, aber fast jede und jeder hat sie. Kein Wunder: Für eine vergleichsweise kleine Prämie bekommst du Schutz für deinen gesamten Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu Elektrogeräten und Sportausrüstung. Ein einziger Brand, Wasserschaden oder Diebstahl kann sonst schnell zu einem grossen finanziellen Verlust führen.

„Die Hausratversicherung schützt nicht nur deine Möbel und Geräte – sie bewahrt dein Zuhause und alles, was es wertvoll macht.“
Hausratversicherung notwendig?
Oft unterschätzt man den Wert des eigenen Hausrats. Wenn du alle Möbel, Kleider, Elektrogeräte, Schmuck und Sportgeräte zusammenrechnest, kommst du schnell auf Werte von mehreren zehntausend Franken. Mit einer Hausratversicherung musst du im Schadenfall nicht selbst dafür aufkommen – die Versicherung ersetzt dir den Schaden in der Regel zum Neuwert. Und das Beste: Die Prämien sind in der Schweiz im Verhältnis oft erstaunlich günstig.
Was deckt die Hausratversicherung?
Deine Hausratversicherung deckt alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest – also deinen gesamten beweglichen Hausrat. Dazu gehören zum Beispiel:
- Möbel, Teppiche, Lampen
- Kleidung, Schuhe, Accessoires
- Elektrogeräte wie Fernseher, Laptop, Smartphone, Küchengeräte
- Sportgeräte wie Ski, Snowboards oder Fahrräder
- Schmuck und Uhren (Achtung: Schmuck und andere Wertsachen sind in der normalen Hausratversicherung oft nur bis zu einer bestimmten Summe – z. B. 20’000 CHF – versichert. Wenn du besonders wertvolle Schmuckstücke, Luxusuhren oder Kunst besitzt, lohnt sich eine separate Wertsachenversicherung. Mehr dazu erfährst du im Artikel „Wertsachenversicherung“.
- Kunst und Sammlerstücke (je nach Police mit Limiten -auch hier erfährst du mehr im Artikel „Wertsachenversicherung“)
Versicherte Gefahren Hausratversicherung
- Feuer: Brand, Rauch, Blitzschlag, Explosion
- Wasser: Leitungswasserschäden, Überlaufen von Aquarien, Rückstau
- Elementarereignisse: Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Felssturz
- Glasbruch: Fenster, Türen, Glasmöbel (Mobiliar-Glas oft optional)
- Diebstahl bei Einbruch
Zusatzdeckungen der Hausratversicherung
Mit den passenden Zusatzoptionen kannst du deine Hausratversicherung deutlich erweitern:
- Einfacher Diebstahl auswärts: Wenn dir unterwegs etwas gestohlen wird, z. B. dein Fahrrad am Bahnhof oder deine Tasche im Restaurant.
- Sportgeräte-Kasko: Für Ski, Snowboards, Bikes usw. – auch bei selbstverschuldeten Schäden.
- Elektro-Kasko: Für Laptops, Smartphones, Kameras – auch bei Sturz- oder Flüssigkeitsschäden.
- Hausratversicherung All Risk: Schutz gegen alle plötzlichen und unvorhergesehenen Schäden, ausser die, die ausdrücklich ausgeschlossen sind.
- Weitere Gefahren (Extended Coverage)
- Erdbeben
Unterschied herkömmliche Hausratversicherung mit All-Risk Hausratversicherung
Merkmal | Herkömmliche Hausratversicherung | All Risk Hausratversicherung |
---|---|---|
Versicherte Gefahren | Nur definierte Gefahren (Feuer, Wasser, Diebstahl, Glasbruch) | Alle Gefahren ausser ausdrücklich ausgeschlossene |
Selbstverschuldete Schäden | Meist ausgeschlossen | Oft gedeckt (z. B. heruntergefallenes Smartphone) |
Deckung unterwegs | Nur mit Zusatzoption | Standortunabhängig |
Prämie | Tiefer | Etwas höher, aber mehr Leistung |
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Versicherungen
Viele Versicherer bieten Kombi-Angebote an, mit denen du etwas an Prämie sparst:
- Hausrat + Privathaftpflicht: Schützt dich auch, wenn du Dritten einen Schaden zufügst.
- Hausrat +Privathaftpflicht + Gebäudeversicherung: Sinnvoll, wenn du ein selbstbewohntes Haus besitzt
Hausrat zum Neuwert versichert
In der Schweiz wird dein Schaden normalerweise zum Neuwert ersetzt. Das bedeutet: Du bekommst den Betrag, den du heute für einen gleichwertigen neuen Gegenstand zahlen müsstest – unabhängig vom Alter. Beispiel: Wird dein drei Jahre alter Fernseher zerstört, bekommst du den Kaufpreis eines gleichwertigen neuen Geräts.
Unterversicherung Hausratversicherung
Wenn deine Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert deines Hausrats, spricht man von Unterversicherung. Beispiel: Dein Hausrat ist 100’000 CHF wert, du hast aber nur 50’000 CHF versichert. Im Schadenfall bekommst du dann nur die Hälfte des Schadens ersetzt – egal, wie gross dieser ist. Tipp: Passe deine Versicherungssumme regelmässig an, vor allem nach grösseren Neuanschaffungen oder wenn du teure Wertgegenstände anschaffst.
Mehr zum Thema Unterversicherung findest du HIER.
Beispiele aus der Praxis
- Ein Rohrbruch setzt deine Wohnung unter Wasser und zerstört Möbel, Teppiche und Elektronik – die Hausratversicherung übernimmt den Schaden.
- Dein Bike wird am Bahnhof gestohlen – gedeckt über einfacher Diebstahl auswärts.
- Dein Smartphone fällt dir aus der Hand und das Display bricht – gedeckt über Elektro-Kasko oder All Risk.
- Beim Skifahren bricht dir ein Ski – gedeckt über Sportgeräte-Kasko.
- Ein wertvolles Schmuckstück wird bei einem Einbruch gestohlen – gedeckt bis zur Hausrat-Limite, darüber hinaus nur mit Wertsachenversicherung.
Beste Hausratversicherungen Schweiz
Der Schweizer Versicherungsmarkt bietet eine Vielzahl von Anbietern für Hausratversicherungen. Hier eine Auswahl bekannter Gesellschaften, die in Tests und Kundenbewertungen häufig gut abschneiden:
- Mobiliar – seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Versicherungen in der Schweiz, bekannt für schnelle Schadenregulierung und hohe Kundenzufriedenheit.
- Allianz – bietet eine sehr umfassende All Risk-Hausratversicherung an inkl. einfache Diebstahl auswärts von Bargeld.
- AXA – flexible Bausteine, gute Preis-Leistung und Zusatzoptionen für einfachen Diebstahl auswärts oder Kaskodeckungen.
- Helvetia – individueller Versicherungsschutz, auch für spezielle Hausratsgegenstände oder wertvolle Sammlungen.
- Zurich – grosse internationale Erfahrung, solide Grunddeckung und gute Zusatzdeckungen für Elektrogeräte und Sportausrüstung.
Hinweis: Die beste Hausratversicherung hängt immer von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Vergleiche deshalb nicht nur die Prämien, sondern auch die versicherten Leistungen, Deckungssummen und Selbstbehalte. Besonders wenn du eine All Risk-Deckung in Betracht ziehst, lohnt sich ein genauer Blick auf die Bedingungen und Ausschlüsse.
Fazit: Dein Schutznetz für alle Fälle
Auch wenn sie in der Schweiz nicht obligatorisch ist, lohnt sich die Hausratversicherung für fast alle. Für wenig Geld bekommst du Schutz für deinen gesamten Hausrat – und mit den passenden Zusatzdeckungen bist du auch unterwegs oder bei selbstverschuldeten Schäden abgesichert. Denke daran: Besonders wertvolle Schmuckstücke oder Wertsachen sind oft nur begrenzt versichert. Wenn du mehr Schutz brauchst, ist eine separate Wertsachenversicherung die richtige Wahl. Und mit einem Blick auf die grossen Anbieter wie Mobiliar, Allianz, AXA, Helvetia oder Zurich findest du sicher die Police, die am besten zu dir passt.
FAQ: Hausratversicherung – brauche ich das?
Ist eine Hausratversicherung in der Schweiz notwendig?
Nicht obligatorisch, aber für die meisten sehr sinnvoll: Hausrat (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck, Sportgeräte) summiert sich schnell auf hohe Werte. Im Schadenfall ersetzt die Hausratversicherung in der Regel zum Neuwert. Was deckt die Hausratversicherung ab?
Versichert ist dein beweglicher Hausrat – alles, was du beim Umzug mitnimmst:
- Möbel, Teppiche, Lampen
- Kleidung, Schuhe, Accessoires
- Elektrogeräte (TV, Laptop, Smartphone, Küchengeräte)
- Sportgeräte (Ski, Snowboard, Fahrrad)
- Schmuck, Uhren, Kunst (oft mit Summenlimiten)
Welche Gefahren sind versichert?
- Feuer: Brand, Rauch, Blitz, Explosion
- Wasser: Leitungswasser, Aquarium, Rückstau
- Elementarereignisse: Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Felssturz
- Glasbruch: Fenster/Türen, Mobiliar-Glas (oft optional)
- Diebstahl bei Einbruch
Welche sinnvollen Zusatzdeckungen gibt es?
- Einfacher Diebstahl auswärts: z. B. gestohlenes Bike am Bahnhof
- Sportgeräte-Kasko: Bruch/Schäden an Ski, Bikes etc.
- Elektro-Kasko: Sturz-/Flüssigkeitsschäden am Handy/Laptop
- All Risk: Alle plötzlichen, unvorhergesehenen Schäden (Ausnahmen gemäss AVB)
- Erdbeben-Deckung
Was bedeutet „Neuwert“?
Du erhältst den Betrag, der für einen gleichwertigen neuen Gegenstand heute nötig ist – nicht den Zeitwert. Was ist Unterversicherung – und wie vermeide ich sie?
Ist die Versicherungssumme tiefer als der tatsächliche Hausratwert, wird jeder Schaden nur anteilig ersetzt.
Beispiel: Hausratwert CHF 100’000, versichert CHF 50’000 → nur 50 % Entschädigung je Schaden. Tipp: Summe regelmässig anpassen – v. a. nach Neuanschaffungen. Praxisbeispiele – was ist typischerweise gedeckt?
- Rohrbruch zerstört Möbel & Elektronik → gedeckt (Wasser)
- Bike am Bahnhof gestohlen → gedeckt mit „einfacher Diebstahl auswärts“
- Smartphone fällt runter → gedeckt mit Elektro-Kasko oder All Risk
- Ski bricht beim Fahren → gedeckt mit Sportgeräte-Kasko
- Einbruchdiebstahl von Schmuck → bis Limite, mehr Schutz via Wertsachenversicherung
Welche Anbieter kommen in Frage?
Bekannte Anbieter mit guten Leistungen: Mobiliar, Allianz, AXA, Helvetia, Zurich. Entscheidend sind Leistungsumfang, Deckungssummen und Selbstbehalte – nicht nur die Prämie. Lohnen Kombi-Pakete?
Ja – häufig günstiger und praktischer:
- Hausrat + Privathaftpflicht
- Hausrat + Privathaftpflicht + Gebäudeversicherung (bei Eigenheim)
Hinweis: Deckungen und Limiten unterscheiden sich je nach Anbieter/Police. Massgeblich sind die AVB.