Wenn Du eine Wohnung oder ein Geschäftslokal mietest, verlangt der Vermieter in der Regel eine Mietkaution. Diese dient als Sicherheit für Schäden an der Mietsache oder ausstehende Mietzahlungen. Normalerweise hinterlegst Du die Kaution als Geldbetrag auf einem speziellen Konto – bei einer Mietkautionsversicherung entfällt diese Zahlung.

„Mietkautionsversicherung oder klassische Kaution – welche Lösung passt besser zu Deiner Situation?“
Was ist keine Mietkaution?
Eine Mietkaution ist nicht zu verwechseln mit einer Versicherung gegen Mietausfall oder einer Haftpflichtversicherung. Sie ist kein Ersatz für Schäden, die Deine Privathaftpflicht abdeckt, sondern eine finanzielle Sicherheit, die der Vermieter im Schadensfall einfordern kann.
Wann brauchst Du eine Mietkaution?
Privat
- Beim Bezug einer neuen Wohnung oder eines Hauses
- Wenn der Vermieter eine Sicherheit für eventuelle Schäden oder Mietausfälle verlangt
- Oft in Höhe von bis zu 3 Monatsmieten
Geschäftlich
- Bei Anmietung von Büroräumen, Lagerflächen oder Ladenlokalen
- Wenn der Vermieter eine Kaution als Absicherung im Mietvertrag festlegt
- Gerade bei Start-ups interessant, um Liquidität zu schonen
Wie teuer ist eine Mietkautionsversicherung?
Die Kosten hängen von der Höhe der Kaution ab. Du zahlst jährlich eine Prämie, die meist zwischen 4 % und 5 % der Kautionssumme liegt. Beispiel: Bei einer Kaution von 3’000 CHF kostet die Versicherung etwa 120–150 CHF pro Jahr. Wichtig: Dieses Geld bekommst Du nicht zurück – es ist die Versicherungsprämie.
Vorteile und Nachteile einer Mietkautionsversicherung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Du musst die Kaution nicht als Bargeld hinterlegen | Jährliche Kosten ohne Rückzahlung |
Mehr Liquidität für andere Ausgaben | Langfristig teurer als klassische Kaution |
Schnelle Abwicklung – oft online möglich | Vermieter muss die Mietkautionsversicherung akzeptieren |
Flexibel kündbar bei Auszug | Keine Abdeckung von Schäden – Vermieter kann trotzdem Forderungen stellen |
Top Anbieter für Mietkautionsversicherung in der Schweiz
- GoCaution – Spezialisierter Anbieter, schnelle Online-Abwicklung
- FirstCaution – Bekannt für guten Kundenservice
- SwissCaution – Marktführer, in vielen Immobilienverwaltungen akzeptiert
- Helvetia – Bietet Mietkautionslösungen an
- AXA – Ebenfalls mit Kautionsversicherung im Angebot
Hinweis: Allianz und Mobiliar bieten keine Mietkautionsversicherung an.
Fazit
Eine Mietkautionsversicherung ist ideal, wenn Du Dein Geld nicht in einer Kaution blockieren möchtest und lieber eine jährliche Prämie zahlst. Sie ist besonders für junge Mieter, Start-ups oder bei häufigen Umzügen attraktiv. Vergleiche jedoch die Kosten genau – und prüfe, ob Dein Vermieter diese Form der Sicherheit akzeptiert.
FAQ – Häufige Fragen zur Mietkautionsversicherung
1. Muss mein Vermieter eine Mietkautionsversicherung akzeptieren?
Nein, es ist seine Entscheidung. Viele Vermieter akzeptieren jedoch bekannte Anbieter wie GoCaution oder SwissCaution.
2. Bekomme ich meine Prämien zurück, wenn ich ausziehe?
Nein, die Prämien sind eine Versicherungsgebühr und werden nicht zurückerstattet.
3. Deckt die Mietkautionsversicherung Schäden in der Wohnung ab?
Nein, sie hinterlegt lediglich eine Bürgschaft für den Vermieter. Bei Schäden musst Du diese selbst begleichen, falls berechtigt.
4. Kann ich von einer klassischen Kaution zur Mietkautionsversicherung wechseln?
Ja, wenn Dein Vermieter einverstanden ist. Die klassische Kaution wird Dir dann zurückgezahlt, sobald die Versicherung die Bürgschaft übernimmt.
5. Gibt es Mietkautionsversicherungen auch für Geschäftsmieten?
Ja, viele Anbieter bieten spezielle Produkte für gewerbliche Mietobjekte an.