Ein Oldtimer ist mehr als ein Fahrzeug – er ist Geschichte, Leidenschaft und oft eine wertvolle Anlage. Damit Dein Klassiker optimal geschützt ist, brauchst Du eine auf die Schweizer Praxis zugeschnittene Oldtimerversicherung. In diesem Guide erfährst Du alles Wichtige: Definition und Veteranenstatus, MFK‑Prüfintervalle, Unterschiede zur normalen Motorfahrzeugversicherung, Wechselschilder (ein Kontrollschild für mehrere Fahrzeuge), was der Versicherer für den Abschluss braucht, wie ein Gutachten hilft – und welche Deckungen (inkl. All‑Risk mit Maschinenbruch, Verschaltrisiko, Motor‑ und Getriebeschäden) sinnvoll sind.

„Eine Oldtimer-Versicherung schützt nicht nur ein Auto – sie bewahrt ein Stück Geschichte, Leidenschaft und Erinnerung.“
Was gilt in der Schweiz als Oldtimer (Veteranenfahrzeug)?
- Mindestens 30 Jahre seit der ersten Inverkehrsetzung,
- originalgetreuer oder fachgerecht restaurierter und gepflegter Zustand,
- nur gelegentliche Nutzung (kein Alltagsfahrzeug; rein private Zwecke, keine entgeltlichen Fahrten).
Der Veteranenstatus wird im Fahrzeugausweis eingetragen und bringt Vorteile bei Besteuerung, MFK‑Intervall und oft auch bei der Prämie.
Veteranenstatus
Den Veteranenstatus beantragst Du beim Strassenverkehrsamt; die Beurteilung erfolgt im Rahmen der Prüfung. Wichtig sind Originalität, Pflegezustand und technische Sicherheit.
MFK‑Prüfintervalle (Schweiz)
Fahrzeugart | Periodische Prüfung | Erläuterung |
---|---|---|
Personenwagen (normal) | 5 / 3 / 2 | Erste Prüfung 5 Jahre nach 1. Inverkehrsetzung, zweite nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre. |
Veteranenfahrzeug | bis zu 6 Jahre | Das Intervall kann auf bis zu 6 Jahre erweitert werden (kantonal geregelt, Eintrag «Veteran» erforderlich). |
Hinweis: Die konkrete Aufgebotspraxis ist kantonal; der Veteranenstatus führt in vielen Kantonen zu einem längeren Intervall als bei normalen PW.
Unterschied Oldtimerversicherung normale Motorfahrzeugversicherung
Merkmal | Normale Motorfahrzeugversicherung | Oldtimerversicherung |
---|---|---|
Nutzung | Regelmässig, Alltag | Gelegentlich, Liebhaberzweck |
Wertbasis | Markt‑/Zeitwert | Vereinbarter Liebhaber‑/Gutachtenwert |
Prämie | nach Nutzung/Risiko | oft günstiger (geringere Nutzung), teils Sammler‑/Flottenvorteile |
Deckungen | Standard Teil-/Vollkasko | Oldtimer‑Extras: Ersatzteil‑, Restaurations‑, Ausstellungs‑, Transportdeckung; optional All‑Risk |
MFK‑Intervall | 5/3/2 | bis 6 Jahre (mit Veteranenstatus, kantonal) |
Mehrere Fahrzeuge über ein Kontrollschild (Wechselschild)
Mit einem Wechselschild kannst Du Kosten sparen, wenn mehrere Deiner Fahrzeuge nie gleichzeitig unterwegs sind.
- Gleicher Halter und gleicher Kanton,
- gleiche Fahrzeugkategorie (z. B. zwei PW oder zwei Motorräder),
- nicht gleichzeitig in Betrieb.
Praxis: Standardmässig sind Wechselschilder i. d. R. für zwei Fahrzeuge vorgesehen. Einige Kantone erlauben bei Veteranenfahrzeugen mehr als zwei Fahrzeuge auf ein Wechselschild (bitte kantonal prüfen).
Was braucht die Versicherung für den Abschluss?
- Fahrzeugausweis (Veteranen‑Eintrag von Vorteil, aber nicht immer Pflicht)
- Expertise/Gutachten (z. B. Classic Data, FIVA‑/VSCI‑anerkannt)
- Fotos (Aussen, Innen, Motorraum, Tacho)
- Jahreskilometer (viele Anbieter limitieren; Ausnahmen möglich)
- Nachweis eines Alltagsfahrzeugs (Oldtimer nicht als Daily Driver)
- Angaben zu Umbauten/Restaurierungen (mit Belegen)

Expertise Oldtimer
Der versicherte Liebhaberwert basiert idealerweise auf einer aktuellen Expertise. Nur so ist gesichert, dass Du im Totalschadenfall nicht auf den Zeitwert fällst. Aktualisiere die Bewertung bei grösseren Restaurierungen oder spürbaren Marktbewegungen.
Deckungen Oltimerversicherung
Standard‑Kasko deckt Unfall, Diebstahl, Elementar, Glas etc. All‑Risk erweitert den Schutz auf «alle Gefahren», die nicht explizit ausgeschlossen sind – besonders relevant für technische Schäden, die klassisch ausgeschlossen sind.
Vergleich zentraler Deckungen
Deckungsbaustein | Was ist gemeint? | Hinweise für Oldtimer |
---|---|---|
All‑Risk (Allgefahren) | Deckt auch unfallfremde, plötzlich eintretende Schäden, die nicht ausgeschlossen sind. | Bei spezialisierten Anbietern erhältlich; oft inkl. technischer Schäden und Fehlbedienung. |
Maschinenbruch | Interner Bruch/Versagen mechanischer Teile (z. B. Kurbeltrieb, Pleuel, Lager). | In Standard‑Kasko meist ausgeschlossen; über All‑Risk bei Oldtimer‑Spezialpolicen versicherbar. |
Motor‑ & Getriebeschäden | Plötzlicher Motorschaden, Getriebedefekt, Schmiermittelmangel‑Folge, Bruchschäden. | Je nach Anbieter und Option gedeckt; Bedingungen/Franchise beachten. |
Verschaltrisiko | Falsches Einlegen eines Gangs (Überdreher), Fehlbedienung mit Folgeschaden. | Typisch nur über All‑Risk‑Optionen versicherbar. |
Wertsteigerungsschutz | Automatische Toleranz, falls der Marktwert steigt. | Je nach Anbieter z. B. +20 % bis +30 % auf die Taxe. |
Transport/ Veranstaltungen | Schäden beim Verladen, in der Ausstellung, auf Treffen/Rallyes (ohne Zeitnahme). | Bei vielen Oldtimer‑Produkten einschliessbar; Renn-/Zeitnahme meist ausgeschlossen. |
Ersatzteile/Zubehör | Seltene Teile, Werkzeuge, Dokumente, ggf. mit Sublimits. | Unbedingt Limits und Aufbewahrungsvorschriften prüfen. |
Beispiel All‑Risk in der Praxis
- BELMOT SWISS: Allgefahren‑Deckung mit Motor‑, Bruch‑ und Getriebeschäden, inkl. Fehlbedienung (z. B. falscher Gang, Fehlbetankung); teils ohne Kilometerbegrenzung.
- Zurich Classic Car: Optionale All‑Risk, die mechanische Schäden wie Verschalten oder plötzlichen Motorschaden mitversichern kann; Sammlungen/Mehrfahrzeuge unter einer Police möglich.
Welche Versicherer kommen in Frage?
- BELMOT SWISS – Spezialist für Liebhaberfahrzeuge; sehr breite All‑Risk‑Leistungen; unkomplizierter Abschluss über spezialisierte Partner/Makler.
- Zurich – «Classic Car» mit optionaler All‑Risk inkl. mechanischer Schäden; Zusatzbausteine für Sammlung, Ausstellung/Transport.
- Allianz Suisse – Oldtimer‑Produkt mit u. a. Wertgarantie (Taxierung, oft mehrjährige Gültigkeit) sowie Deckungen für Lade‑/Transport‑/Parkschäden; Wechselschilder unterstützt. All-Risk möglich.
- Weitere: Helvetia, AXA, Basler (Baloise), Mobiliar, Vaudoise sowie spezialisierte Makler für Sammler.
Praxis & Abschluss: so machst Du’s richtig
- Expertise aktuell halten (z. B. alle 2–3 Jahre oder nach Restaurationsetappen).
- Wert realistisch ansetzen: lieber sauber belegt als «zu tief» (Unterversicherung vermeiden).
- Wechselschild prüfen (Sparpotenzial), kantonale Regeln beachten.
- All‑Risk erwägen, wenn Technik, Teile oder Restaurationsstand teuer sind.
- Nutzung dokumentieren (Kilometer/Anlässe), Alltagsfahrzeug nachweisen.
Fazit
Mit Veteranenstatus, korrekter Expertise und der passenden Oldtimerversicherung sicherst Du den Liebhaberwert Deines Fahrzeugs nachhaltig ab. Achte auf die Details der All‑Risk‑Bausteine (Maschinenbruch, Verschaltrisiko, Motor/Getriebe), prüfe Wechselschilder und vergleiche die Anbieterleistungen – dann bist Du bei Ausfahrten, Ausstellungen und in der Garage entspannt unterwegs.