Ombudsstelle Versicherungen

Manchmal läuft es mit einer Versicherung nicht rund: Eine Leistung wird abgelehnt, ein Schaden nicht wie erwartet bezahlt oder die Kommunikation stockt. Statt gleich vor Gericht zu ziehen, gibt es in der Schweiz eine unkomplizierte und faire Lösung: die Ombudsstelle für Versicherungen. Sie ist die neutrale Vermittlerin zwischen dir und deiner Versicherung – schnell, kostenlos und unabhängig.

Lady Justice and gavel on a table in a classic law library setting.

„Der Ombudsmann oder die Ombudsfrau ist eine neutrale Vertrauensperson, die zuhört, vermittelt und faire Lösungen sucht – unabhängig und kostenlos.“

Ombudsmann & Ombudsfrau – was bedeutet das?

Der Begriff kommt ursprünglich aus Skandinavien und steht für eine unabhängige Vertrauensperson, die sich um Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern kümmert.

  • Ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau hört dir zu, prüft deine Unterlagen und vermittelt zwischen dir und der Versicherung.

  • Sie entscheiden nicht wie ein Gericht, sondern suchen nach einer fairen, aussergerichtlichen Lösung.

  • Das Ziel: Streitigkeiten beilegen, bevor sie grösser werden – transparent, neutral und im Sinne beider Seiten.

Was macht die Ombudsstelle?

Die Ombudsstelle unterstützt Kundinnen und Kunden, wenn es mit einer Versicherung zu Problemen kommt.
Sie prüft deine Unterlagen, klärt rechtliche und faktische Fragen und vermittelt zwischen dir und der Versicherung.
Dabei arbeitet sie unabhängig, kostenlos und aussergerichtlich.

  • Kostenlose Beratung und Vermittlung
  • Schnelle Bearbeitung deiner Beschwerde
  • Unbürokratisch und aussergerichtlich
  • Neutral und vertraulich
  • Klare, verständliche Ergebnisse

Wie wirkt die Ombudsstelle?

Jährlich gehen mehrere tausend Beschwerden ein. Besonders oft betreffen diese Personenversicherungen
wie Unfallversicherung oder Krankentaggeld. Aber auch Sachversicherungen – zum Beispiel bei Diebstahl oder Schadenfällen –
werden immer häufiger zum Thema.

Die Ombudsstelle kann oft schon mit einer einfachen Vermittlung eine Lösung erreichen.
In vielen Fällen gelingt es, dass Versicherungen ihre Haltung überdenken und für die Kundinnen und Kunden Verbesserungen herausholen.

So erreichst du die Ombudsstelle

Du kannst dich schriftlich oder telefonisch melden. Am besten hast du deine Versicherungsnummer, Police und alle bisherigen Schreiben zur Hand.

Ombudsstelle Deutschschweiz (Zentrale)

Telefon: 044 211 30 90
Adresse: Postfach 1063, 8024 Zürich

Ombudsstelle Französische Schweiz (Neuchâtel)

Telefon: 076 651 41 65
Adresse: Case postale 2252, 2001 Neuchâtel 1

Ombudsstelle Tessin (Lugano)

Telefon: 091 967 17 83
Adresse: Casella postale 1231, 6901 Lugano

Weitere Informationen und ein Online-Kontaktformular findest du direkt auf der offiziellen Website:
versicherungsombudsman.ch

Fazit

Die Ombudsstelle für Versicherungen ist eine faire, unabhängige und leicht zugängliche Hilfe,
wenn es mit deiner Versicherung nicht rund läuft. Sie ist für die ganze Schweiz zuständig,
arbeitet in allen Landessprachen und bietet dir die Sicherheit, dass deine Anliegen ernst genommen werden.
Und das alles kostenlos.

Autor: Rémy Gehrig
Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und 23 Jahren Erfahrung im Schweizer Versicherungswesen.
Mehr über mich auf der Über-mich-Seite.

Quellen & weiterführende Informationen