Sachversicherung für Unternehmen

In der Schweiz ist die Geschäftsversicherung – auch Inventarversicherung oder Sachversicherung für Firmen genannt – zwar nicht obligatorisch, aber für fast jedes Unternehmen unverzichtbar. Sie schützt dein Betriebsinventar wie Maschinen, Werkzeuge, Warenlager, Büroausstattung und technische Geräte vor finanziellen Verlusten durch eine Vielzahl von Gefahren.

Ein Brand, Wasserschaden oder Einbruch kann sonst schnell zu sehr hohen Schäden führen – oft mit existenzbedrohenden Folgen für das Unternehmen.

Sachversicherung für unternehmen deckt das inventar gegen diverse risiken

„Eine Sachversicherung schützt nicht nur Werte, sondern auch die Existenz eines Unternehmens.“

Grunddeckung Sachversicherung

Die Grunddeckung einer Geschäftsversicherung umfasst in der Schweiz üblicherweise folgende Gefahren:

  • Feuer: Brand, Rauch, Blitzschlag, Explosion
  • Elementarereignisse: Sturm mind. 75 km/h, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch, Steinschlag
  • Wasser: Leitungswasserschäden, Rückstau, Überlaufen von Tanks oder Aquarien
  • Einbruchdiebstahl: Diebstahl durch gewaltsames Eindringen in Geschäftsräume
  • Glasbruch

Wichtig: Einfacher Diebstahl (ohne Spuren eines gewaltsamen Eindringens) ist in der Standarddeckung nicht versichert und nur über All-Risk oder spezielle Zusatzbausteine gedeckt – meist mit Selbstbehalt ab CHF 1’000.

Weitere Gefahren – Extended Coverage

Mit der Extended Coverage kannst du deine Versicherung um zusätzliche Risiken erweitern:

Versichertes EreignisBeschreibung
FlüssigkeitsschädenSchäden durch plötzliches, unvorhersehbares Auslaufen von Flüssigkeiten aus Leitungen, Tanks oder Behältern (kein Leitungswasser).
FahrzeuganprallSchäden an Gebäuden oder Sachen durch anprallende Fahrzeuge.
Radioaktive KontaminationUnvorhersehbare Kontamination versicherter Sachen durch radioaktive Strahlung (ausgeschlossen: Kernreaktoren im Betrieb).
GebäudeeinsturzDirekte Schäden durch den plötzlichen Einsturz eines Gebäudes oder Gebäudeteils.
SchmelzschädenSchäden durch plötzlich entweichende Schmelzmassen infolge Hitze (z. B. Metall, Glas).
Innere Unruhen & böswillige BeschädigungMutwillige Zerstörung im Rahmen von Unruhen, Plünderungen, Streik oder Aussperrungen.
Schäden durch wilde TiereDirekte Gebäudeschäden durch Einwirkung von nicht domestizierten Tieren.
Sprinkler-LeckageSchäden durch unbeabsichtigtes Auslaufen von Wasser aus Sprinkler- oder Sprühflutanlagen.

    All-Risk Sachversicherung

    Neben der klassischen Extended Coverage bieten einige Versicherer in der Schweiz mittlerweile auch reine All-Risk-Versicherungen an.

    • Ab bestimmter Versicherungssumme: Viele Gesellschaften ermöglichen All-Risk-Deckung erst ab einer bestimmten Mindestversicherungssumme. z.B. CHF 2’000’000 oder CHF 5’000’000. Also eher für grosse Firmen.
    • Zurich-Versicherung als Vorreiter: Die Zurich bietet All-Risk bereits ab dem ersten Franken an – ein grosser Vorteil, weil dadurch praktisch alle plötzlichen und unvorhersehbaren Schäden versichert sind, ausser den ausdrücklich ausgeschlossenen Ereignissen.
    • Baustein-Modelle: Andere Versicherungen bieten All-Risk zunächst nur als Zusatzbaustein mit einer limitierten Deckungssumme an. Das bedeutet: Du bist zwar breiter geschützt, aber nur bis zu einer vertraglich vereinbarten Grenze.
    • Selbstbehalte: Je nach Gesellschaft und Produkt können die Selbstbehalte (Eigenanteile im Schadenfall) stark variieren.
    • Markttrend: Der Trend geht klar dahin, dass immer mehr Versicherer auf All-Risk umstellen – sowohl im Firmenbereich als auch im Privatkundengeschäft. Ziel ist es, die Produkte einfacher, transparenter und kundenfreundlicher zu machen.

    Kurz gesagt: Mit All-Risk entfällt die Frage „Ist dieses Ereignis nun gedeckt oder nicht?“ – versichert ist alles, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

    Mehr zum Thema All-Risk findest du HIER.

    Elementar-Spezialdeckung

    Die gesetzliche Elementarschadenversicherung deckt nur klar definierte Naturgefahren. Die Elementar-Spezialdeckung erweitert den Schutz, z. B. auf Rückstau aus Kanalisation, Starkregen, Schneedruck oder seltene Rutschungen.

    Beispiel: Ein Starkregen setzt dein Warenlager unter Wasser, weil der Abfluss verstopft ist – nur mit Elementar-Spezialdeckung gedeckt.

    Betriebsunterbruchversicherung (BU)

    Die BU ist eine der wichtigsten Ergänzungen. Sie übernimmt Fixkosten (Miete, Löhne, Leasingraten) und den entgangenen Gewinn, wenn dein Betrieb infolge eines versicherten Sachschadens stillsteht.

    Beispiele:

    • Ein Brand zerstört die Produktionshalle – vier Monate Produktionsstillstand. Die BU zahlt Miete, Löhne und entgangenen Gewinn.
    • Ein Wasserrohrbruch beschädigt das Lager – Auslieferungstop für mehrere Wochen, BU deckt Fixkosten und Umsatzausfall.

    Branchenspezifische Spezialdeckungen

    Garagebetriebe

    • Schutz für Fahrzeuge und Anhänger (mit/ohne Kontrollschilder) als Inventar, Handelsware oder Kundenfahrzeuge

    Gastronomie und Lebensmittelbetriebe

    • Hygienedeckung: Kostenübernahme bei behördlicher Schliessung wegen Hygienemängeln oder Kontamination
    • Tiefkühlgut-Versicherung: Ersatz für verdorbene Ware durch Kühlanlagenausfall oder Stromunterbruch

    Bau- und Handwerksbetriebe

    • Diebstahl aus abgeschlossenen Baucontainern oder Firmenfahrzeugen
    • Schutz für Baumaterialien und Geräte auf Baustellen

    Neuwertentschädigung

    In der Schweiz ersetzt die Geschäftsversicherung Schäden in der Regel zum Neuwert. Du bekommst den Betrag, den du heute für einen gleichwertigen neuen Gegenstand zahlen müsstest – unabhängig vom Alter.

    Unterversicherung vermeiden

    Wenn die Versicherungssumme unter dem tatsächlichen Wert liegt, wird der Schaden nur anteilig ersetzt.

    Beispiel: Effektiver Warenwert CHF 500’000, versichert gemäss Police CHF 300’000, Warenlagen brennt komplett ab → nur 60 % Entschädigung sprich nur CHF 180’000.

    Fazit

    Die Geschäftsversicherung schützt dein Unternehmen vor finanziellen Risiken, die im Ernstfall existenzbedrohend sein können. Achte darauf, die Grunddeckung um für dich relevante Zusatzbausteine zu erweitern – besonders All-Risk, Betriebsunterbruch und branchenspezifische Spezialdeckungen. Vergleiche verschiedene Anbieter, denn Deckung und Prämien unterscheiden sich stark – besonders bei hohen Werten oder Spezialrisiken. Eine persönliche Offertenanfrage bei mehreren Gesellschaften lohnt sich immer mehr als ein schneller Online-Abschluss.

    FAQ zur Sachversicherung

    Was umfasst die Grunddeckung einer Sachversicherung?

    Die Grunddeckung einer Geschäftsversicherung in der Schweiz deckt in der Regel folgende Gefahren ab:

    • Feuer: Brand, Rauch, Blitzschlag, Explosion
    • Elementarereignisse: Sturm ab 75 km/h, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch, Steinschlag
    • Wasser: Leitungswasserschäden, Rückstau, Überlaufen von Tanks oder Aquarien
    • Einbruchdiebstahl: Diebstahl durch gewaltsames Eindringen in Geschäftsräume
    • Glasbruch

    Hinweis: Einfacher Diebstahl ohne Einbruchspuren ist nicht in der Grunddeckung enthalten und nur über All-Risk oder spezielle Zusatzbausteine versicherbar – meist mit Selbstbehalt ab CHF 1’000.

    Welche Zusatzdeckungen gibt es?

    Über die Extended Coverage kannst du weitere Risiken absichern:

    • All-Risk-Deckung: Schutz gegen alle plötzlichen, unvorhergesehenen Schäden ausser explizit ausgeschlossenen.
    • Einfacher Diebstahl auswärts: Versicherungsschutz bei Diebstahl ohne Einbruchspuren, z. B. unterwegs.
    • Kleine Transportversicherung: Für gelegentliche Transporte mit begrenzter Versicherungssumme.
    • Innere Unruhen & Vandalismus: Ausschreitungen, mutwillige Beschädigung.
    • Schäden durch Tiere: Z. B. Marder- oder Nagetierschäden.
    • Erweiterte Elementarschäden: Schneedruck, Starkregen, seltene Rutschungen.

    Was ist die Elementar-Spezialdeckung?

    Diese Deckung erweitert den Schutz der gesetzlichen Elementarschadenversicherung, z. B. um Rückstau aus der Kanalisation, Starkregen oder Schneedruck. Beispiel: Ein Starkregen setzt das Warenlager unter Wasser – nur mit Elementar-Spezialdeckung gedeckt.

    Warum ist eine Betriebsunterbruchversicherung wichtig?

    Die BU übernimmt Fixkosten wie Miete, Löhne oder Leasingraten sowie entgangenen Gewinn, wenn der Betrieb aufgrund eines versicherten Schadens stillsteht.

    Beispiele:

    • Brand zerstört Produktionshalle – Stillstand von mehreren Monaten
    • Wasserrohrbruch im Lager – Lieferstopp für Wochen

    Gibt es branchenspezifische Deckungen?

    • Garagebetriebe: Schutz für Fahrzeuge, Anhänger, Handelsware und Kundenfahrzeuge
    • Gastronomie/Lebensmittel: Hygienedeckung und Tiefkühlgut-Versicherung
    • Bau- & Handwerksbetriebe: Diebstahl aus Baucontainern oder Firmenfahrzeugen, Schutz für Baumaterialien und Geräte

    Was bedeutet Neuwertentschädigung?

    Die Versicherung ersetzt in der Regel den Neuwert, also den heutigen Kaufpreis für einen gleichwertigen neuen Gegenstand, unabhängig vom Alter.

    Was ist Unterversicherung?

    Wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert, wird der Schaden nur anteilig ersetzt.

    Beispiel: Wert CHF 500’000, versichert CHF 300’000 → nur 60 % Entschädigung im Schadenfall.

    Eine gut abgestimmte Sachversicherung schützt dein Unternehmen vor existenzbedrohenden Schäden. Prüfe die Grunddeckung, ergänze sie mit sinnvollen Zusatzbausteinen wie All-Risk und Betriebsunterbruch, und hole mehrere Offerten ein, um Leistungen und Prämien zu vergleichen.

    Autor: Rémy Gehrig
    Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und 23 Jahren Erfahrung im Schweizer Versicherungswesen.
    Mehr über mich auf der
    Über-mich-Seite.