Tierversicherung abschliessen – Haustier versichern

Viele Tierhalter denken beim Stichwort Tierversicherung automatisch an die Tierhalterhaftpflichtversicherung. Doch hier geht es nicht um Schäden, die dein Haustier bei anderen verursacht, sondern um den Schutz für dein Tier selbst – zum Beispiel, wenn es krank wird oder einen Unfall erleidet.

Eine Tierversicherung hilft, die oft hohen Tierarztkosten abzufedern und stellt sicher, dass dein Hund, deine Katze oder dein Pferd im Ernstfall die beste medizinische Versorgung erhält – ohne dass du finanziell an deine Grenzen kommst.

tierverversicherung-abschliessen

Wo kann ich eine Tierversicherung abschliessen?

In der Schweiz gibt es eine wachsende Zahl von Versicherern, die Tierversicherungen anbieten. Besonders beliebt und etabliert sind:

  • Epona: Spezialist für Tier- und Pferdeversicherungen. Bietet umfassenden Schutz für Hunde, Katzen und Pferde, inklusive OP-Kosten, Medikamente und Zusatzbehandlungen. Besonders flexible Tarife und faire Konditionen.
  • Baloise: Bietet Tierversicherung als Ergänzung zur Tierhalterhaftpflicht an. Gute Kombiangebote möglich.
  • Mobiliar: Bietet ebenfalls Versicherungslösungen für Haustiere – eher im Basisbereich.
  • Animalia: Reiner Tierversicherer mit transparenten Paketen und Online-Abschluss.

Tipp: Viele Versicherungen bieten unterschiedliche Tarifmodelle (Basis / Komfort / Premium) – je nach gewünschtem Leistungsumfang und Selbstbehalt. Ein Vergleich lohnt sich!


Welche Tiere kann ich versichern?

In der Schweiz lassen sich unter anderem Pferde, Hunde, Katzen und Kleintiere wie Kaninchen oder Vögel versichern. Besonders bei Pferden ist eine Versicherung sinnvoll, da Behandlungen teuer und Ausfälle finanziell belastend sein können. Je nach Tierart sind Kranken-, OP- oder Lebensversicherungen möglich.

In der Schweiz können neben Haustieren wie Pferden, Hunden oder Katzen auch Nutztiere wie Kühe, Schafe oder Ziegen versichert werden. Bei Landwirten sind diese Tiere in der Regel über die Sachversicherung gedeckt, da sie rechtlich als „Sachen“ gelten. Das bedeutet: Stirbt z. B. eine Kuh durch Blitzschlag auf der Weide oder bei einem Stallbrand, übernimmt die Sachversicherung den Schaden – ähnlich wie bei Maschinen oder Gebäuden. Versichert sind dabei typischerweise Risiken wie Feuer, Elementarereignisse oder Diebstahl.

 

Warum eine Tierversicherung abschliessen?

Die Frage ist nicht, ob dein Tier einmal krank wird, sondern wann – und wie teuer die Behandlung wird. Eine Tierversicherung schützt dich vor unerwarteten Tierarztkosten, die schnell mehrere tausend Franken betragen können.

Gründe für eine Tierversicherung:

  • Unfälle: Autounfall, Verletzung beim Spielen, Bisswunden – Operationen kosten schnell CHF 1’000–5’000.
  • Krankheiten: Infektionen, Tumore, chronische Leiden wie Diabetes oder Arthrose – teure Langzeitbehandlungen nötig.
  • OP-Kosten: Eine einfache Operation kann mehrere tausend Franken kosten (inkl. Narkose, Nachbehandlung).
  • Kosten für Medikamente, Therapien: Auch alternative Behandlungen (z. B. Physiotherapie) werden teils übernommen.

Eine Tierversicherung bedeutet auch Seelenfrieden: Du musst nicht aus Kostengründen auf eine Behandlung verzichten oder schwierige Entscheidungen treffen.


Haustier verursacht Schaden – wer zahlt?

Was passiert, wenn dein Hund beim Spaziergang ein Fahrrad umwirft oder deine Katze einen wertvollen Teppich ruiniert?

Für sogenannte Drittschäden – also Schäden, die dein Tier anderen Personen oder Sachen zufügt – haftest grundsätzlich du als Halter oder Halterin.

Deckung über Privathaftpflichtversicherung:

  • Hunde und Katzen sind in der Regel in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert.
  • Exotische Tiere oder Pferde benötigen oft eine zusätzliche Tierhalterhaftpflichtversicherung.
  • Wichtig: Prüfe, ob dein Vertrag Schäden durch Haustiere explizit abdeckt – besonders bei grösseren Tieren.

Die Tierversicherung ersetzt nicht die Haftpflichtversicherung – sondern ergänzt sie: Sie schützt dein Tier selbst, nicht Dritte.


Was bezahlt eine Tierversicherung konkret?

Die Leistungen hängen vom Anbieter und Tarif ab. Typischerweise werden folgende Kosten ganz oder teilweise übernommen:

  • Tierarztkosten (ambulant & stationär)
  • Operationen inkl. Narkose & Nachsorge
  • Medikamente und Diagnostik (Röntgen, Labor)
  • Therapien und Reha (z. B. Physiotherapie)
  • Teilweise Zahnbehandlungen
  • Manchmal präventive Massnahmen (Impfung, Wurmkur – je nach Tarif)

Prämie Tierversicherung:

Die Prämien liegen je nach Tierart und Deckung zwischen CHF 20–60 pro Monat. Pferde sind deutlich teurer.


Worauf achten beim Abschluss?

  • Wartefrist: Viele Versicherungen übernehmen erst nach 30 Tagen Leistungen – nicht bei sofortigen Unfällen.
  • Selbstbehalt: Oft 10–20 % pro Rechnung, evtl. auch Jahresfranchise.
  • Altersgrenze: Aufnahme meist nur bis 6–8 Jahre – dann bleibt die Versicherung aber lebenslang gültig.
  • Vorerkrankungen: Diese sind meist nicht versichert – frühzeitig abschliessen lohnt sich!

beste-tierversicherung-schweiz

Fazit: Tierversicherung schützt vor hohen Kosten

Eine Tierversicherung bietet finanzielle Sicherheit und emotionale Entlastung im Ernstfall. Wer sein Haustier liebt, will es gut versorgt wissen – ohne ständig an hohe Rechnungen denken zu müssen.

Epona gilt als führender Anbieter in der Schweiz mit breitem Schutz für Hunde, Katzen und Pferde. Doch auch andere Versicherungen bieten solide Leistungen. Ein Vergleich der Tarife und Leistungen lohnt sich, um das passende Angebot zu finden.

Tipp: Je früher du eine Versicherung abschliesst, desto besser sind die Konditionen – und desto mehr Schutz hast du im Notfall.