Die Versicherungsbranche in der Schweiz ist stark reguliert und bietet klare Bildungswege für Einsteiger, Quereinsteiger und Fachkräfte. Damit wird sichergestellt, dass alle Beraterinnen und Berater über einheitliche Mindestkenntnisse verfügen und Kundinnen und Kunden auf hohem Niveau betreut werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei der VBV – Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft, der als führende Institution sämtliche relevanten Ausbildungs- und Prüfungsstandards vorgibt.

„Ohne VBV geht nichts – sie haben das Monopol auf die Versicherungs-Ausbildungen in der Schweiz.“
Versicherungs-Ausbildungen & Weiterbildungen in der Schweiz (VBV)
Die Versicherungsbranche in der Schweiz bietet vielfältige Karrierewege. Ob Einstieg nach der Schule, Quereinstieg oder Spezialisierung: Mit den Bildungsangeboten des VBV (Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft) stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Im Folgenden findest du einen kompakten Überblick über Aus- und Weiterbildungen, ihre Schwerpunkte und typische Karrierepfade.
Grundausbildung: Der Einstieg in die Versicherungswelt
Für viele beginnt die Laufbahn im Versicherungswesen mit einer Berufslehre oder einer ersten Grundqualifikation.
Ausbildung | Dauer | Zielgruppe | Abschluss |
---|---|---|---|
Lehre Kaufmann/-frau EFZ Profil E oder M | 3 Jahre | Schulabgänger/innen | EFZ |
Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV | 3–6 Monate | Quereinsteiger/innen, Berufstätige | Verbandszertifikat (VBV) |
EFZ-Profile erklärt: E vs. M
- Profil E (erweiterte Grundbildung): Vertiefte kaufmännische Inhalte (z. B. Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht) – ideal als breite Basis für spätere Weiterbildungen.
- Profil M (mit Berufsmaturität): Zusätzlich Berufsmaturität mit Zugang zu Fachhochschulen (z. B. Bachelor in Betriebsökonomie oder Risk Management) – geeignet für leistungsstarke Lernende mit akademischen Ambitionen.
Hinweis: Das Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV ist eine kompakte Qualifikation – besonders attraktiv für Quereinsteiger/innen in den Vertrieb.
Weiterbildung: Fachwissen vertiefen
Aufbauend auf EFZ oder dem VBV-Zertifikat stehen dir mehrere Wege offen – von praxisnah bis führungsorientiert.
Weiterbildung | Dauer | Abschluss | Schwerpunkt |
---|---|---|---|
Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis | 1,5–2 Jahre | eidgenössischer Fachausweis | Breites Fachwissen, Beratung, Schaden, Vertrieb |
Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF | 3 Jahre | Höhere Fachschule (HF) | Management, Führung, Strategie |
Fachspezifische Zertifikate | variabel | Zertifikat | Pensionskassen, Schaden, Underwriting u. ä. |
Spezialisierungen im Versicherungsbereich
- Pensionskassen-Experte/in
- Schadenexperte/in
- Underwriting-Spezialist/in
- Risikomanagement
- Compliance & Recht
Mit einer fokussierten Spezialisierung steigen deine Chancen auf beratende Funktionen und Führungsrollen.
Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV: Pflicht für alle Vermittler
Wenn du in der Schweiz als Versicherungsberater/in oder Vermittler/in arbeiten möchtest – ob gebunden (bei einer Versicherungsgesellschaft) oder ungebunden (selbständig/Broker) – ist das Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV Pflicht.
- Voraussetzung für den Eintrag ins Vermittlerregister – bei der FINMA (ungebunden) oder im VBV-Branchenregister (gebunden).
- Sichert einheitliche Mindestkompetenzen in Versicherung, Recht, Kundenberatung und Ethik.
- Erhöht Kundenschutz und Professionalität in der Branche.
Für Quereinsteiger/innen ist dieses Zertifikat oft der schnellste rechtskonforme Einstieg in die Versicherungsberatung.
Karrierechancen und Perspektiven
Die Versicherungsbranche ist ein stabiler Arbeitgeber mit attraktiven Entwicklungspfaden. Aufgrund der Nachfrage in Beratung, Schadenmanagement und Digitalisierung eröffnen Weiterbildungen direkte Aufstiegsmöglichkeiten.
- Einstieg als Sachbearbeiter/in oder Kundenberater/in
- EFZ (Profil E/M) oder Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV
- Eidg. Fachausweis Versicherungsfachmann/-frau
- Team- oder Projektleitung
- HF-Diplom / FH-Studium → Führungsposition
Fazit: Dein Weg in der Versicherungsbranche
Die Bildungswege im Versicherungsbereich sind flexibel – vom EFZ-Lehrabschluss über das Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV bis zum eidg. Fachausweis oder HF-Diplom. Plane deinen Pfad strategisch und kombiniere Grundlagen mit gezielten Spezialisierungen – so sicherst du dir nachhaltige Karrierechancen.
Empfehlung: Starte mit EFZ oder VBV-Zertifikat und lege früh Meilensteine für den Fachausweis bzw. das HF-Diplom fest.
FAQ: Häufige Fragen zur Versicherungsbildung in der Schweiz
Welche Grundausbildung brauche ich für die Versicherungsbranche?
Typisch sind die Lehre Kaufmann/-frau EFZ (Profil E oder M) im Bereich Versicherung oder – für Quereinsteiger/innen – das Zertifikat Versicherungsvermittler/in VBV.
Ist das VBV-Zertifikat ein eidgenössischer Fachausweis?
Nein. Es ist ein Verbandszertifikat, jedoch die Voraussetzung für die Tätigkeit als Vermittler/in (Registereintrag bei FINMA oder im VBV-Branchenregister).
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis?
In der Regel 1,5 bis 2 Jahre, abhängig vom persönlichem Lerntempo.
Welche Weiterbildung führt zu Führungspositionen?
Das Diplom Versicherungswirtschafter/-in HF oder ein FH-Studium (Bachelor/Master) ebnen den Weg in Kader- und Führungsfunktionen.